Innovation und Neue Märkte

Ob Satellitennavigation im Smartphone, Akkuschrauber oder Ceran-Kochfeld: Raumfahrt schafft Innovationen, die im Alltag genutzt werden können. Durch branchenübergreifende Wissens- und Technologietransfers profitieren andere Sektoren von Hightech-Entwicklungen in der Raumfahrt (Spin-offs). Aber auch die Raumfahrt lernt von anderen Branchen, nutzt die Potenziale neuer Technologien, um leistungsstärker und effizienter zu werden (Spin-ins). Gleichzeitig gewinnen die Kommerzialisierung der Raumfahrt und die New Space-Bewegung zunehmend an Bedeutung.

Der Bereich „Innovation und Neue Märkte“ zielt auf eine Innovationsförderung für die deutsche Raumfahrt von der Idee bis in den Markt. Instrumente sind hierfür die branchenübergreifende Vernetzung, die Initiierung und Förderung von Technologietransferprojekten, die Erschließung neuer Märkte sowie die Unterstützung der Kommerzialisierung von Raumfahrtdiensten und -technologien. Ein weiterer Fokus der Abteilung ist Förderung von Startups durch finanzielle und technische Unterstützung in der frühen Phase der Neugründung (Inkubation), Finanzierungsberatung und Venture Capital. Um diese Ziele zu erreichen, werden die Initiativen INNOspace und „Raumfahrt bewegt!“, die Förderlinie für Innovations- und Transfervorhaben im Nationalen Programm für Weltraum und Innovation, das ESA-Programm „Business Applications and Space Solutions“ sowie die Schul- und Jugendprojekte der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR umgesetzt. 

Initiative INNOspace

Die Initiative INNOspace fördert Innovationen und die Verwertung von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen in der Raumfahrt, den branchenübergreifenden Wissens- und Technologietransfer sowie Raumfahrtakteure bei den Herausforderungen der New-Space-Economy, der Digitalisierung und auf dem Weg zur Industrie 4.0. INNOspace umfasst verschiedene Formate. Hierzu gehören der internationale Innovationswettbewerb INNOpace Masters, Konferenzen und Experten-Workshops, die INNOspaceEXPO „ALL.täglich!“ sowie die INNOspace Technologie- und Kooperationsnetzwerke.

Alexander Gerst beim INNOspace Masters 2019
Ziel des jährlich stattfindenden Wettbewerbs INNOspace Masters ist es, neue Projektideen für die Zukunft der Raumfahrt zu entwickeln und Technologietransfers in den Raumfahrtsektor zu initiieren. Am INNOspace Masters 2019 nahm auch der deutsche ESA-Astronaut Alexander Gerst teil.
Credit:
DLR/Gyarmaty
DownloadDownload

Der seit 2015 jährlich stattfindende Innovationswettbewerb INNOspace Masters richtet sich an Unternehmen, Startups, Forschungseinrichtungen und Universitäten sowie Einzelpersonen. Partner des Wettbewerbs sind Airbus, OHB, DB Netz AG sowie die deutschen ESA Business Incubation Centres. Jeder Partner richtet eine eigene Challenge aus, in der unterschiedliche Themen an verschiedene Zielgruppen adressiert werden. Zentrale Ziele sind die Initiierung innovativer Projektideen für die nächste Generation der Raumfahrt, basierend auf zukunftsweisenden Transfers von Know-how anderer Industrien in den Raumfahrtsektor (Spin-ins) und umgekehrt (Spin-offs). In sechs Wettbewerbsrunden seit 2015 wurden mehr als 530 Projektideen von über 1200 Teilnehmern aus 39 Ländern eingereicht.

Der Austausch mit anderen Branchen erleichtert den Blick für Neues und ermöglicht Produkt- und Prozessinnovationen. Die branchenübergreifenden INNOspace Technologie- und Kooperationsnetzwerke sind seit 2018 ein neues Modul der INNOspace Initiative. Sie richten sich an Großunternehmen, KMU, Startups, Universitäten und Forschungseinrichtungen sowie Ministerien, Behörden und Verbände. Die INNOspace-Netzwerke Space2Motion, Space2Agriculture und Space2Health eröffnen Kommunikationsplattformen der Raumfahrt mit den Sektoren Automotive, Landwirtschaft und Gesundheitswesen. Zielsetzung der Netzwerke ist es, Synergien zu identifizieren und gemeinsame Entwicklungen anzubahnen. Die INNOspace-Netzwerke haben jeweils über 100 Mitglieder, die zur Hälfte aus den raumfahrtfremden Sektoren kommen. Zahlreiche Kooperationsprojekte wurden bereits erfolgreich initiiert.

Eröffnung INNOspaceEXPO "ALL.TÄGLICH!"
INNOspaceEXPO-Ausstellung bei der Eröffnung zum Tag der offenen Tür der Bundesregierung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie in Berlin
Credit:
C. Leuschner/DLR
DownloadDownload

Die INNOspaceEXPOALL.TÄGLICH!“ ist eine Wanderausstellung, die das Innovations- und Transferpotenzial von Raumfahrt und Weltraumforschung in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung rückt. Forschung für die Raumfahrt initiiert Innovationen, die auch unmittelbar für das Leben auf der Erde vielfältige neue Perspektiven eröffnen und den Alltag beeinflussen. Das ist die Kernbotschaft von über 40 Exponaten und Ausstellungseinheiten in fünf Lebensbereichen - Wohnen & Arbeiten, Gesundheit & Ernährung, Reisen & Freizeit, Mobilität & Kommunikation, Wissen & Bildung. Bisher war die Ausstellung bereits an 16 Standorten zu sehen, darunter Berlin, München, Stuttgart und Luzern.

Programmlinie für Innovations- und Transfervorhaben im Nationalen Programm

Seit 2014 fördert die Deutsche Raumfahrtagentur Innovations- und Transfervorhaben aus dem Nationalen Programm für Weltraum und Innovation. Das Förderprogramm richtet sich an Unternehmen, Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen. Gefördert werden Ideen mit hohem Innovationsgrad und Transferpotenzial in die Raumfahrt und aus ihr heraus. Die Themenschwerpunkte umfassen Materialforschung, Satellitentechnik, Sensorik, Landwirtschaft, Mobilität, Gesundheit sowie weitere Technologiefelder. Projektskizzen können über die jährliche DLR Challenge des INNOspace Masters Wettbewerbs sowie über Bekanntmachungen im Bundesanzeiger eingereicht werden.

ESA Business Applications and Space Solutions Programm

Das ESA ARTES Business Applications and Space Solutions Programm (BASS) fördert zum einen mit den Business Applications die nachhaltige Kommerzialisierung von Raumfahrtanwendungen, um neue wissenschaftliche Erkenntnisse für vielfältige Wirtschafts- und Gesellschaftsbereiche nutzbar zu machen. Für unterschiedliche Anwender werden vor allem marktnahe Entwicklungen von Produkten und Dienstleistungen unterstützt, die auf der Nutzung satellitengestützter Kommunikation, Erdbeobachtung und Navigation oder auf Technologien aus der astronautischen Raumfahrt basieren. Hieraus werden kommerzielle Anwendungen für industrielle oder alltägliche Dienstleistungen entwickelt. Das weitreichende Spektrum umfasst beispielsweise Mobilität, Energie, Gesundheitswesen, Bildung, Landwirtschaft, Tourismus und Sicherheit.

Das BASS-Programm unterstützt zum anderen mit den Space Solutions raumfahrtbasierte Unternehmensgründungen durch die ESA Business Incubation Centres (BIC) sowie die Vernetzung der Startups mit Risikokapitalgebern - etwa über das ESA Investors Forum. Die Unternehmensgründer erhalten Incentives, technischen Support und Zugang zu Unternehmensnetzwerken. Die ESA BIC Bavaria & Northern Germany und das ESA BIC Hessen & Baden-Württemberg betreiben sieben Standorte in folgenden Städten: Ottobrunn, Oberpfaffenhofen, Nürnberg, Bremen, Darmstadt, Reutlingen und Friedrichshafen. Eine weitere Säule der Space Solutions ist die gezielte Verwertung von Entwicklungsergebnissen aus der Raumfahrt. Die deutschen Technology Transfer Broker identifizieren dafür neue Nutzungsmöglichkeiten für Raumfahrttechnologien und vermitteln zwischen Technologiegebern und potenziellen Nutzern.

Schul- und Jugendprojekte

Die Schul- und Jugendprojekte der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR bringen Wissen über Raumfahrttechnik in die Schulen. Wie genau funktioniert Satellitenkommunikation? Wie baut man einen Roboterarm? Und welche Rolle spielt Raumfahrt überhaupt in unserem Alltag? Wir geben Schülerinnen und Schülern Antworten auf diese und weitere spannende Fragen. Die Aktivitäten der Deutschen Raumfahrtagentur umfassen das Erstellen von Unterrichtsmaterial für MINT-Fächer, die Konzeption von digitalen Lerninhalten sowie die Ausrichtung von Schulwettbewerben wie „Beschützer der Erde“. Lehrkräfte können sich aufmerksamkeitsstarke, didaktisch aufbereitete Materialien direkt ins Klassenzimmer holen.

Kontakt

Dr. Franziska Zeitler

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Deutsche Raumfahrtagentur im DLR
Innovation und Neue Märkte
Königswinterer Straße 522-524, 53227 Bonn