Die 16 verbauten Strahlenmessgeräte (M-42) sind aktive Strahlungsmessgeräte. Es braucht also Strom, um den Strahlungsdetektor (eine kleine Si-Diode) und die dazugehörige Mess-Elektronik zu versorgen, um die dabei generierten Messdaten abzuspeichern. Doch wie wird selbst nach mehreren Startverschiebungen die Stromversorgung gewährleistet? Dr. Thomas Berger vom DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin und Leiter des MARE-Experiments erklärt, mit welchem Trick dies möglich war.