Klimaverträgliches Fliegen

Forschung für die klimaverträgliche Luftfahrt

Das Ziel ist in Deutschland und Europa gesetzt. Bis zur Mitte des Jahrhunderts wird die Klimaneutralität in Wirtschaft und Gesellschaft angestrebt. So ist es im „Green Deal“ der EU formuliert. Die Folgen des Klimawandels fordern ebenso unser Handeln für einen klimaneutralen Luftverkehr. Denn der Luftverkehr trägt 3,5 Prozent zur globalen Erwärmung bei. Es geht um neue Technologien, die auch in Zukunft eine globale Mobilität gewährleisten. Mit 25 Instituten und Einrichtungen in der Luftfahrtforschung treibt das DLR diesen Wandel mit nachhaltigen Technologien für eine zukunftsfähige, umweltverträgliche Luftfahrt voran. Eine wichtige Rolle spielen dabei auch unsere Kompetenzen aus den Forschungsprogrammen Raumfahrt, Energie und Verkehr.

Effiziente Flugzeugkonfigurationen mit intelligentem Antriebs-Mix

Konkret ist der Energiebedarf kommender Flugzeuge bis 2050 auf mindestens die Hälfte zu reduzieren. Dafür müssen diese noch einmal deutlich leichter und aerodynamisch effizienter werden, verbunden mit innovativer Flugregelung und Sensorik. Die effizienten Flugzeugkonfigurationen der Zukunft benötigen einen intelligenten Mix alternativer Antriebskonzepte. Klein- und Regionalflugzeuge können zukünftig batterie- und hybridelektrisch abheben, Mittelstreckenflugzeuge mit Wasserstoffdirektverbrennung oder Brennstoffzellen unterwegs sein und auf der Langstrecke weisen nachhaltige Kraftstoffe (sogenanntes Sustainable Aviation Fuel, SAF) in Verbindung mit hocheffizienten Turbinen den Weg.

Augmented-Reality-App „eFlight“

Das DLR forscht an zahlreichen Technologien für eine umweltschonende Luftfahrt. Die Augmented-Reality-App „eFlight“ ermöglicht es, diese Technologien und Ansätze kennenzulernen.

Hintergrundartikel

Nachrichten zum Thema

laden

Multimedia

Hy4 – das weltweit erste viersitzige Passagierflugzeug mit Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie und Elektroantrieb
Die Hy4 markiert auf diesem Weg einen Meilenstein. Es ist ein Hybridflugzeug mit PEM-Brennstoffzellen und Lithium-Hochleistungsbatterien zur Unterstützung beim Start und Höhenveränderung.
Elektrischer Senkrechtstarter für 19 Passagiere
Bei der Konfiguration handelt es sich um einen elektrischen Senkrechtstarter mit Gasturbinen für den Reiseflug. Die Konzeptstudie verfügt über vier elektrische Propeller und zwei Gasturbinen, die in den inneren Gondeln parallel zu den Elektromotoren integriert sind. In den Fahrwerksgondeln am Rumpf befinden sich Batterien.
Konzeptstudie eines hybrid-elektrischen 19-Sitzers
Das DLR und Bauhaus Luftfahrt analysierten welche Möglichkeiten und Potentiale es im Bereich hybrid-elektrischer 19-Sitzer gibt. Dabei zeigt sich, dass elektrische Antriebe für die häufig geflogenen kurzen Distanzen bis 350 Kilometer in dieser Klasse sinnvoll CO2-sparend eingesetzt werden können.
Credit:

DLR/BHL

DownloadDownload
Konzeptstudie eines hybrid-elektrischen Regionalflugzeugs
Die Konzeptstudie stellt ein Regionalflugzeug mit verteilten, elektrischen Antrieben an den Flügelvorderkanten dar, durch die der Wirkungsgrad verbessert und der Energieverbrauch verringert werden kann. Gemeinsam mit Industriepartnern untersucht das DLR die Auswirkungen durch die Verteilung der Antriebsmassen auf das gesamte Flugzeug.
Hybrid-elektrisches Kurzstreckenflugzeug
Ein elektrisch angetriebener Fan am Rumpfende saugt die Rumpfgrenzschicht ein und verbessert dadurch den Vortriebswirkungsgrad. Die Forschungsarbeiten laufen im Projekt ADEC (Advanced Engine and Aircraft Configuration) im Rahmen des europäischen Programms Clean Sky 2.
Fliegen mit Wasserstoff
Hy4 ebnet den Weg zu klimaneutralen Passagierflugzeugen.
Elektrisches Regionalflugzeug mit verteilten Antrieben
Viele kleine elektrisch betriebene Propeller entlang der Tragfläche sorgen für mehr Auftrieb. Die Flügelfläche kann dadurch verkleinert werden, das spart Gewicht, Widerstand und Energie.
Blick aus dem Cockpit der Falcon auf den A320 ATRA
Hinter dem A320 ATRA messen die Wissenschaftler an Bord der DLR-Falcon die Abgas-Zusammensetzung und Kondensstreifeneigenschaften in einer Entfernung von 100 Metern bis 20 Kilometern.
Credit:

DLR (CC-BY 3.0).

DownloadDownload
Abgasmessung im Formationsflug
Hin­ter der DC-8 mes­sen Wis­sen­schaft­ler an Bord der DLR-Fal­con die Ab­gas-Zu­sam­men­set­zung des Bios­t­reib­stoffs.

Kontakt

Falk Dambowsky

Leitung Media Relations, Presseredaktion
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Kommunikation
Linder Höhe, 51147 Köln
Tel: +49 2203 601-3959