Beiträge des DLR zur Hightech Agenda Deutschland

Beiträge des DLR zur Hightech Agenda Deutschland
Die Hightech Agenda Deutschland stärkt Deutschlands Innovationskraft und Souveränität durch gezielte Förderung von Schlüsseltechnologien. Das DLR spielt dabei eine zentrale Rolle – mit anwendungsorientierter
Spitzenforschung, enger Zusammenarbeit mit Wirtschaft und Behörden sowie dem Transfer von Lösungen in Luft- und Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Verteidigung.

Mit gezielten Investitionen in Schlüsseltechnologien will die Bundesregierung Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit, Sicherheit und Wirtschaftskraft stärken. Die Hightech Agenda fördert Innovation entlang der gesamten Kette – vom Impuls bis zum marktreifen Produkt. Sie verbindet die deutsche mit der europäischen Forschungs- und Innovationspolitik und harmonisiert die Zusammenarbeit mit internationalen Technologiepartnern. Sie verknüpft Forschung und Technologie eng mit Standortpolitik – in Hinblick auf Industrie und Arbeitsmarkt sowie Sicherheit und Verteidigung.

Im Fokus stehen zentrale Zukunftstechnologien wie künstliche Intelligenz, Quantentechnologien, Mikroelektronik sowie Technologien für klimaneutrale Mobilität und Energieerzeugung. Ergänzend sollen strategische Forschungsbereiche wie Luft- und Raumfahrt sowie die Sicherheits- und Verteidigungsforschung gestärkt werden.

„Mit unserer anwendungs- und ergebnisorientierten Forschung unterstützen wir durch Wissensaustausch und Transfer die Arbeit unserer Partner, die der öffentlichen Stakeholder – wie etwa Behörden mit Sicherheitsaufgaben –, die der Bundeswehr oder der Kommunen und der Wirtschaft, von Start-ups über KMUs bis zu OEMs“, erläutert Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla, Vorstandsvorsitzende des DLR. „Durch die Fokussierung auf unsere Forschungsthemen Luft- und Raumfahrt, Verkehr sowie Sicherheit, Verteidigung und auf spezifische Bereiche der Energieforschung stärken wir den Standort Deutschland und tragen maßgeblich zur erfolgreichen Umsetzung der Hightech Agenda der Bundesregierung bei.“

Hintergrundartikel