Rosetta

Wissenschaftliche Ziele

Rosetta auf dem Weg zum Kometen
Die Raumsonde Rosetta auf dem Weg zum Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko. Rosetta legt insgesamt eine Strecke von ungefähr 7 Milliarden Kilometern zurück. (Video-Still aus „Mission ins Ungewisse – Der Kometenjäger Rosetta“)

Durch die Untersuchung des Kometenkerns mit Hilfe der Rosettasonde und ihrer Landeeinheit Philae, die beide neben Fotos auch Ergebnisse chemischer, physikalischer und mineralogischer Untersuchungen zur Erde senden werden, hofft man, Ursprung und Beschaffenheit der Kometen sowie die Entstehung unseres Sonnensystems besser verstehen zu können.

Wichtige Aufgaben der Mission sind:

  • die globale Charakterisierung des Kometenkerns und seiner Oberflächenbeschaffenheit
  • die Bestimmung der chemischen und mineralogischen Zusammensetzung sowie der Isotopenverhältnisse
  • die Messung physikalischer Eigenschaften des Kometenkerns wie Struktur, thermische, elektrische und magnetische Eigenschaften
  • die Beobachtung der Entwicklung der kometaren Aktivität während der Annäherung an die Sonne und deren Wechselwirkung mit der kosmischen Umgebung

Kontakt

Elke Heinemann

Leitung Digitale Kommunikation
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Kommunikation
Linder Höhe, 51147 Köln
Tel: +49 2203 601-1852

Dr. Ekkehard Kührt

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Planetenforschung
Rutherfordstraße 2, 12489 Berlin

Dr. Stephan Ulamec

Wis­sen­schaft­li­cher Lei­ter MMX-Ro­ver
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Raumflugbetrieb und Astronautentraining
Nutzerzentrum für Weltraumexperimente (MUSC)
Münchener Straße 20, 82234 Weßling