Tech­ni­sche Da­ten

Modifikationen bei HALO: Vom Business Jet zum Forschungsflugzeug
Das neue Forschungsflugzeug HALO (High Altitude and Long Range Research Aircraft) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist fertig gestellt. In einer 20-monatigen Umbauphase hat RUAG Aerospace Services die werksneue Gulfstream G550 vom Standard-Business Jet zum modernsten und hoch spezialisierten Höhenforschungsflugzeug für die atmosphärische Forschungsarbeit des DLR umgerüstet. Die Grafik zeigt die Modifiaktionen am oberen und unteren Rumpf.

Technische Daten HALO Gulfstream G550

Technische Daten

HALO Gulfstream G550

Länge:

31 Meter (davon 1,6 Meter Nasenmast)

Höhe:

7,9 Meter

Spannweite:

28,5 Meter

Kabinenlänge:

11 Meter

Kabinenbreite:

2,24 Meter

Kabinenhöhe:

1,88 Meter

Sitzplätze:

19

(üblich sind drei Besatzungsmitglieder und fünf bis acht Wissenschaftler und Ingenieure, abhängig von der Instrumentierung)

Leergewicht:

22,23 Tonnen

Gesamtgewicht:

maximal 41,28 Tonnen

Antrieb:

zwei Rolls-Royce BR 710 Triebwerke

Schub:

zwei x 68,4 Kilonewton

Reichweite:

mehr als 8.000 Kilometer, abhängig von Missionsprofil und Nutzlast

Flughöhe:

max. 15,5 Kilometer (51.000 Fuß)

Geschwindigkeit:

max. 340 KCAS/Ma 0.885; 1054 Kilometer/Stunde

Tankkapazität:

18,73 Tonnen

ursprüngliche Nutzung:

Business Jet, militärische Nutzung

DLR-Forschungsflugabteilung:

Oberpfaffenhofen

Kontakt

Falk Dambowsky

Leitung Media Relations, Presseredaktion
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Kommunikation
Linder Höhe, 51147 Köln
Tel: +49 2203 601-3959