Die sieben größten Saturnmonde

Sämtliche großen Saturnmonde haben – wie auch der Erdmond – eine gebundene Rotation, das heißt, sie drehen sich während eines Umlaufs um den Saturn genau einmal um die eigene Achse. Die Rotationsperiode (grob also auch die Tageslänge) entspricht also genau der Orbitalperiode. Eine gebundene Rotation bedeutet auch, dass sie immer die gleiche Hemisphäre dem Saturn zuwenden, die gleiche Seite saturnabgewandt ist, die gleiche Halbkugel in Bahnrichtung (die „Bugseite“) und die gleiche Halbkugel entgegen der Bahnbewegung weist („Heckseite“). Die sieben größten Saturnmonde sind: Titan, Rhea, Iapetus, Dione, Tethys, Enceladus und Mimas.

Titan

 

Durchmesser

5.150 Kilometer

Masse

1,35 x 1023 Kilogramm

Orbitalradius

1.221.870 Kilometer

Orbitalperiode

16 Tage

Entdecker

Christiaan Huygens 1655

Namensherkunft

Benannt nach dem Göttergeschlcht der Titanen, den riesenhaften Nachkommen des Uranos und der Gaia

Rhea

 

Durchmesser

1.527 Kilometer

Masse

2,3 x 1021 Kilogramm

Orbitalradius

527.108 Kilometer

Orbitalperiode

4,5 Tage

Entdecker

Giovanni Domenico (Jean Dominique) Cassini 1672

Namensherkunft

Titanin und Gattin von Kronos, dem Wächter der Zeit und Mutter des Göttervaters Zeus

Iapetus

 

Durchmesser

1.471 Kilometer

Masse

1,8 x 1021 Kilogramm

Orbitalradius

3.560.820 Kilometer

Orbitalperiode

79 Tage

Entdecker

Giovanni Domenico (Jean Dominique) Cassini 1671

Namensherkunft

Einer der Zwölf Titanen; Sohn des Uranos und der Gaia und Gatte der Nymphe Klymene

Dione

 

Durchmesser

1.123 Kilometer

Masse

1,1 x 1021 Kilogramm

Orbitalradius

377.396 Kilometer

Orbitalperiode

2,7 Tage

Entdecker

Giovanni Domenico (Jean Dominique) Cassini 1684

Namensherkunft

Titanin; Tochter des Uranos und der Gaia; Mutter der Schönheitsgöttin Aphrodite

Tethys

 

Durchmesser

1.062 Kilometer

Masse

6,2 x 1020 Kilogramm

Orbitalradius

294.619 Kilometer

Orbitalperiode

1,9 Tage

Entdecker

Giovanni Domenico (Jean Dominique) Cassini 1684

Namensherkunft

Titanin; Tochter des Uranos und der Gaia; Meeresgötting, verheiratet mit ihrem Bruder Okeanos

Enceladus

 

Durchmesser

504 Kilometer

Masse

1,1 x 1020 Kilogramm

Orbitalradius

237.948 Kilometer

Orbitalperiode

1,4 Tage

Entdecker

Sir William Herschel 1789

Namensherkunft

Als Sohn der Gaia und aus dem Blut des von Kronos entmannten Uranos "gezeugter" Gigant

Mimas

 

Durchmesser

396 Kilometer

Masse

4,0 x 1019 Kilogramm

Orbitalradius

185.539 Kilometer

Orbitalperiode

0,9 Tage

Entdecker

Sir William Herschel 1789

Namensherkunft

Wie Enceladus ein Gigant und als Gegener des Zeus von Herkules im Kampf getötet

Kontakt

Elke Heinemann

Leitung Digitale Kommunikation
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Kommunikation
Linder Höhe, 51147 Köln
Tel: +49 2203 601-1852

Ulrich Köhler

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Planetenforschung
Rutherfordstraße 2, 12489 Berlin