Luftfahrtforschung im DLR

Strategie und Programm

Die Luftfahrt verbindet Milliarden von Menschen und erleichtert die interkulturelle Verständigung sowie den Austausch von Erfahrungen und Wissen. Sie verbindet Unternehmen rund um den Globus und ist das Rückgrat zeitsensibler Lieferketten und Absatzmärkte für hochwertige und termingebundene Güter. Die Unternehmen der Luftfahrtindustrie bieten weltweit rund 65 Millionen Menschen Arbeitsplätze mit einer breiten Palette von beruflichen Qualifikationen.

Die Luftfahrt von morgen mitgestalten

Die Folge: Der weltweite Luftverkehr ist in den letzten Jahrzehnten exponentiell gewachsen mit einer Verdopplung etwa alle 15 Jahre. Diese Entwicklung wird auch für die Zukunft erwartet.

Die steigende Nachfrage nach Lufttransport vor dem Hintergrund des Klimawandels stellt die Luftfahrt vor die Herausforderung, umweltverträglich zu sein. Der Luftverkehr wirkt insbesondere durch zwei Faktoren auf die Umwelt: erstens durch seine CO₂-Emissionen und zweitens durch seinen Einfluss auf die Chemie und Physik in der oberen Atmosphäre, die als Nicht-CO₂-Emissionen bekannt sind. Darüber hinaus ist die Lärmbelastung vor allem für städtische Regionen in der Umgebung von Flughäfen von großer Bedeutung.

Ziel ist es, den ökologischen Fußabdruck des gesamten Mobilitätssystems zu minimieren. Das erfordert eine Entkopplung des Luftverkehrswachstums von den Emissionen. Nur so können die Pariser Klimaziele auch für die Luftfahrt in Zukunft eingehalten werden. Die nötige Transformation hin zur klimaverträglichen Luftfahrt erfordert ein Überdenken des gesamten Lebenszyklus von Flugzeugen: von der Entwicklung über die Produktion und den Betrieb bis hin zu ihrer Integration in das gesamte Luftverkehrssystem. Hier gilt es geschickte Lösungen zu finden und Synergien zu heben.  

Digitalisierung, künstliche Intelligenz, eine zunehmende Elektrifizierung, sind Herausforderung und Chance zugleich für die Luftfahrt der Zukunft. Eine individuelle bedarfsorientierte Mobilität mittels autonomen, unbemannten Luftfahrzeugen eröffnet neue Möglichkeiten für die Luftfahrt und die Gesellschaft. Dies gilt es zu erforschen und in Hinblick auf Risiken und Nutzen zu bewerten.

Die geopolitische Lage und insbesondere die stetig zunehmenden Cyberangriffe auf alle Teile des Luftverkehrssystems erhöhen die Komplexität zusätzlich und erfordern widerstandsfähige technische Lösungen und Prozesse auf höchstem Sicherheitsniveau.

Die übergreifende Herausforderung für den Luftverkehr liegt im Spannungsfeld die globalen Mobilitätsanforderungen ebenso zu erfüllen wie die Umweltschutzziele. Daraus ergeben sich drastische Anforderungen an Forschung und Entwicklung, um den Klima-Fußabdrucks des gesamten Luftverkehrssystems umfassend zu reduzieren.

Strategie und Inhalt

Die Luftfahrtstrategie des DLR legt die mittel- bis langfristigen Forschungsziele für eine klimaverträgliche und sichere Luftfahrt bis zur zweiten Hälfte dieses Jahrhunderts fest. Sie steht dabei im Einklang mit dem europäischen Green Deal und der damit verbundenen strategischen Forschungsagenda (SRIA). Konkrete Maßnahmen und Empfehlungen dieser Strategie finden sich bereits im Luftfahrtprogramm sowie im zugehörigen Forschungsportfolio wieder.

Die DLR-Luftfahrtstrategie besteht aus Teilstrategien: der DLR-Strategie für die klimaverträgliche Luftfahrt und der DLR-Strategie für den unbemannten Luftverkehr. Darüber hinaus ist auch die Sicherheitsforschung durch die Luftfahrtstrategie abgedeckt. Damit liegt ein umfassender Fahrplan für alle DLR-Forschungsaktivitäten in der Luftfahrt vor.

Vision und Mission

Durch seine Kompetenz in der Bewertung von Luftfahrttechnologien auf Gesamtsystem-Ebene hat das DLR die Möglichkeit neue Technologien, Verfahren, Prozesse und Produktionsmethoden über den ganzen Lebenszyklus zu bewerten. Dadurch wird eine ökologische und ökonomische Transformation der Luftfahrt erreicht. Das DLR entwickelt Lösungen, Methoden und Prozesse von Einzeltechnologien über komplette Luftfahrtzeuge bis hin zur Architektur eines automatisierten Lufttransportsystems. Die Palette an technologischen wie gesellschaftlichen Auswirkungen wird mitgedacht und damit von Anfang an die Akzeptanz für diese neuen Mobilitätsformen. Das DLR ist zudem zentraler Ansprechpartner für die anwendungsnahe Luftfahrtforschung in der zivilen Sicherheit und Wehrtechnik.

Durch das kontinuierliche Vorausdenken, der dazugehörigen Entwicklung von Entwurfswerkzeugen und Fähigkeiten, erfüllt das DLR seine Aufgabe zur Sicherung der nationalen Bewertungs- und Analysefähigkeit für die Luftfahrt auf Basis höchster Forschungsstandards. Dies wird auch für die Sicherheits- und Verteidigungsforschung angewendet und bereitgestellt. Hiermit sichert das DLR den nationalen Zugriff auf die Kernfähigkeiten der wehrtechnischen Luftfahrt und die Wettbewerbsfähigkeit der nationalen Luftfahrtindustrie.

Das DLR ist in seinen Forschungsbereichen erster Ansprechpartner für den Wissensaustausch mit öffentlichen Stakeholdern wie Ministerien, Behörden und allen Akteuren im Dienst der Gesellschaft und zur Stärkung des Standortes Deutschland und Europa.

Downloads

Kontakt

Dr.-Ing. Markus Fischer

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Bereichsvorstand Luftfahrt
Linder Höhe, 51147 Köln