TESIS:store - Testanlage für Wärmespeicherung in Salzschmelzen
Die Testanlage für Wärmespeicherung in Salzschmelzen (TESIS) des DLR-Instituts für Technische Thermodynamik in Köln ist die erste Großforschungsanlage für Flüssigsalzspeicher und -technologie in relevantem Maßstab in Deutschland. Die Großforschungsanlage dient der Entwicklung neuer Speichertechnologien und Verbesserung der Flüssigsalztechnologie für erneuerbare Energien.
Mit der Testanlage wird der Labormaßstab verlassen und die Technologie im Megawattstunden-Maßstab erprobt. Die Forschung findet somit nah an der industriellen Umsetzung und Nutzung statt. Anwendungsfelder sind energieintensive Industrieprozesse wie bei der Produktion von Stahl, Eisen, Nichteisenmetallen, Glas, Zement oder chemischen Produkten.
Flüssigsalzspeicher können in diesen Prozessen die Energieeffizienz steigern. Bei der fluktuierenden Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien können Flüssigsalzspeicher in der Kraftwerkstechnik eingesetzt werden, um volatilen erneuerbaren Strom zu verstetigen. In solarthermischen Kraftwerken sind Flüssigsalzspeicher bereits für die bedarfsgerechte Stromerzeugung kommerziell im Einsatz. Im Bereich der konventionellen fossilen Kraftwerke bieten Flüssigsalzspeicher das Potential diese durch integrierte Wärmespeicherung zu flexibilisieren oder zu Wärmespeicherkraftwerken umzubauen.
TESIS:store - Größte Anlage zur Entwicklung neuer Eintankspeicherkonzepte
TESIS ist ein Zwilling, der aus zwei Teilanlagen besteht. TESIS:store dient der Entwicklung neuer Eintankspeicherkonzepte zur Hochtemperatur-Wärmespeicherung und ist die weltweit größte Großforschungsanlage ihrer Art, an der neue Eintankspeicherkonzepte untersucht werden. Überschüssige Wärme in nur einem, anstatt der üblichen zwei Tanks zu speichern, verringert die Kosten für die Speicheranlage. Die Kapitalkosten können bis zu 40 Prozent gesenkt und die Wärmeverluste halbiert werden. Forschungsgegenstand sind Fragestellungen aus den Bereichen Materialverträglichkeit, Wärme- und Stofftransport, Thermomechanik und Speichersystemintegration.