Oberflächenanalyse

Die Elementaranalyse und die chemische Analytik für Grenzflächen findet bis in den Nanometer-Bereich statt.
Die Forschungsanlage des DLR-Instituts für Technische Thermodynamik in Stuttgart ermöglicht die Elementaranalyse und chemische Analytik von Oberflächen mit komplementären Methoden.

Oberflächenanalyse zur chemischen Material-Analytik: Untersucht werden chemische und elektrochemische Katalysatoren oder vergütete Verbundstoffe.
Die Forschungsanlage des DLR-Instituts für Technische Thermodynamik in Stuttgart ermöglicht die Elementaranalyse und chemische Analytik von Oberflächen mit komplementären Methoden.
Bild: 2/2, Credit:
Die Großforschungsanlage des DLR-Instituts für Technische Thermodynamik in Stuttgart ermöglicht die Elementaranalyse und chemische Analytik von Oberflächen mit komplementären Methoden.
Oberflächenanalyse mit komplementären Methoden
Die Oberflächenanalyse des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Stuttgart findet in der chemischen Material-Analytik Anwendung in verschiedenen Skalierungen mit einer Oberflächenempfindlichkeit im Nano- bis Mikrometerbereich und mit einer lateralen Auflösung im Mikrometerbereich. Sie dient der Forschung funktioneller Materialien an Grenzflächen, wie zum Beispiel chemischer und elektrochemischer Katalysatoren oder vergüteter Verbundstoffe und steht dem gesamten Forschungszentrum als Analytik-Dienstleisterin zur Verfügung.
Kontakt
Dr. Mathias Schulze
Institut für Technische Thermodynamik
Volker Speelmann
Leitung Forschungsinfrastrukturen
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Vorstandsbereich Innovation, Transfer und wissenschaftliche Infrastrukturen
Linder Höhe, 51147 Köln