ESA-Kampagne AgriSAR 2006

Das Deutsche Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) des DLR in Neustrelitz betreibt in Kooperation mit den landwirtschaftlichen Betrieben der Region Demmin in Mecklenburg-Vorpommern seit 1999 ein Dauertestfeld zur Validierung von Fernerkundungsmethoden und -produkten. Das gemeinsame Ziel ist die Nutzung von Satellitendaten in der landwirtschaftlichen Praxis. Dafür werden von den Betrieben Daten zur Verfügung gestellt. Weitere Daten werden während Messkampagnen auf den Feldern ermittelt, wie z. B. Biomasse, Bodenfeuchte und Vegetationshöhe. Diese Parameter können auch aus Satelliten- bzw. Befliegungsdaten berechnet werden. Die Genauigkeit dieser Berechnungen muss durch einen Vergleich mit den am Boden ermittelten Messwerten hinterfragt werden.

Multipolarimetrische Radar-Abbildung im C-Band aus dem Dauertestfeld DEMMIN, aufgenommen mit dem E-SAR-System des DLR-Instituts für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme, 19.04.2006 (Ortschaft Görmin in der Bildmitte; deutlich erkennbar die verschiedenen landwirtschaftlichen Kulturen durch Unterschiede im Rückstreuverhalten bei V- und H-Polarisationen)
Vegetationsentwicklung im Mai 2006

Auf dem Dauertestfeld DEMMIN findet mit AgriSAR 2006 in diesem Jahr erstmalig eine sich über mehrere Monate erstreckende Messkampagne mit internationaler Beteiligung statt. Ziel von AgriSAR 2006 ist es, mit den gesammelten Daten die Genauigkeit von Algorithmen zur Berechnung von z. B. Bodenfeuchte, Biomasse und Chlorophyllgehalt aus Fernerkundungsdaten zu überprüfen. Darüber hinaus soll die Entwicklung neuer Algorithmen gefördert und das Design künftiger Satellitensensoren, insbesondere der europäischen Sentinel-Missionen, für landwirtschaftliche Anwendungen optimiert werden.

Vegetationsentwicklung im Juni 2006
Vegetationsentwicklung im Juli 2006
Entnahme von Bodenproben in einem Maisschlag durch das Neustrelitzer DFD-Team, das im Projekt AgriSAR 2006 auch für die lokale Koordination zuständig ist.

Das Projekt „AgriSAR 2006” wird durch die Europäische Weltraumagentur ESA gefördert und führt Wissenschaftler aus Italien (National Research Council, Universität Neapel), Spanien (Universität Valencia, Universität Alicante), Belgien (Universität Gent), den Niederlanden (International Institute for Geo-Information Science and Earth Observation), Dänemark (Technische Universität Dänemark), Großbritannien (Universität Canfield) und Deutschland (Universität Kiel, Ludwigs Maximilian Universität München, Universität Jena, Freie Universität Berlin) auf die Flächen des Görminer Landwirtschaftsbetriebs „Peenetal”. Die Gesamt-Projektleitung des Projektes „AgriSAR 2006” liegt beim DLR-Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme (HR), Oberpfaffenhofen.

In der ersten Juliwoche fand die dritte Intensivmesskampagne statt, die den Höhepunkt der seit April wöchentlich stattfindenden Befliegungen und Beprobungen darstellte. In dieser Woche waren Teams von den zuvor genannten Universitäten und Forschungseinrichtungen ebenso zu Gast wie Vertreter der ESA, des DLR, des Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF), des Deutschen Wetterdienstes und die beiden Flugteams. Zum Einsatz kamen zwei Flugzeuge: Das Flugzeug DO228 des DLR trug ein Radarsystem (E-SAR) des DLR-Instituts für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme, Oberpfaffenhofen. Das Flugzeug CASA-212-200 des spanischen National Institute for Aerospace Technology (INTA) trug den INTA-eigenen Hyperspektralsensor AHS sowie den Hyperspektralsensor CASI der kanadischen Firma ITRES Research. Gestartet wurde vom Flughafen Neubrandenburg Trollenhagen. In Zusammenarbeit mit der Hochschule Neubrandenburg und der Firma NODIC wurde außerdem erfolgreich ein Testflug über Neubrandenburg durchgeführt, um die Geometrie des CASI-Sensors zu justieren.

Die seit 2005 laufende Projektarbeit von Schülern des Neustrelitzer Gymnasiums Carolinum auf dem Dauertestfeld DEMMIN ist in diesem Jahr ebenfalls in die wöchentlichen AgriSAR-Erhebungen des DFD in Neustrelitz eingebunden. Zwei Schüler hatten darüber hinaus die Möglichkeit, an der Vorbesprechung zur dritten Intensivmesskampagne teilzunehmen und einen Tag lang in verschiedenen Teams mit zu arbeiten.