WDC-RSAT
Das Weltdatenzentrum für Fernerkundung der Atmosphäre (World Data Center for Remote Sensing of the Atmosphere, WDC-RSAT) bietet freien und offenen Zugang zu Daten, Informationen und Services, basierend auf satellitenbasierter Atmosphären-Fernerkundung. Die Funktion als Weltdatenzentrum wird mit den Mandaten des International Council for Science (ICSU) (seit dem Jahr 2003) und seit 2009 mit dem der Weltmeteorologischen Organisation (WMO) ausgeübt.
Die im WDC-RSAT verfügbaren Daten- und abgeleiteten Informationsprodukte werden archiviert, dokumentiert und der internationalen Wissenschaftlergemeinde und der interessierten Öffentlichkeit über ein komfortables Internet-Portal frei und offen zugänglich gemacht. Neben eigenen Daten- und Informationsprodukten, die am DLR überwiegend auf aktuellen und abgeschlossenen europäischen Missionen (z. B. MetOp-A/B, ENVISAT, ERS-2, MSG) beruhen, wird der Zugang zu einer Vielzahl existierender satellitenbasierter Informationsprodukte weltweit ermöglicht („one-stop-shop“). Hierzu existiert ein LoA (Letter of Agreement) mit der NASA, das den gegenseitigen Datenaustausch regelt. Ein entsprechendes Memorandum of Understanding (MoU) mit der WMO wurde bereits in 2009 gezeichnet. Damit verbunden ist die inhaltliche und informationstechnische Anbindung des WDC-RSAT – das als Data Processing and Distribution Center (DCPC) an das WMO-Information System (WIS). Hierzu ist das WDC-RSAT am Expert-Team WDC (ET-WDC) der WMO beteiligt.
Des Weiteren ist das WDC-RSAT an der Atmospheric Composition Constellation (ACC)-Arbeitsgruppe des Committee on Earth Observation Satellites (CEOS) mit dem Ziel eines vereinfachten Austauschs zwischen Datenproduzenten und Datennutzern federführend beteiligt.
Visualisierung und Datenzugang (Download) zu den im WDC-RSAT vorhandenen Produkten werden über serviceorientierte interoperable und ISO-kompatible Zugangsmethoden (OGC, Open GIS Consortium) ermöglicht. Die vollständige Palette an Standard-Services wie Web Map Service (WMS), Web Feature Service (WFS), Web Coverage Service, Web Processing Service (WPS), Catalogue Service for the Web (CSW) und Sensor Observation Service (SOS) wird unterstützt. Die Gestaltung spezifischer Produktzugänge wird -- ebenso wie eine mögliche Post-Prozessierung (z.B. raum-zeitliches Ausschneiden von Datensätzen, Verschneidung unterschiedlicher Datensätze, computing-on-demand-Services oder nutzerorientierte Interpretation der Produkte) -- in Kooperation mit Partnern des WDC-RSAT (z.B. NASA, CNES, CNRS, WMO-GAW) entwickelt und zur Anwendung gebracht. Das WDC-RSAT unterstützt seine Datenlieferanten bei der Definition von ISO-konformen Metadaten.
In diesem Zusammenhang ist die Rolle des WDC-RSAT als Datenpublikationsagent zu sehen, die auf Basis des Mandats der Technischen Informationsbibliothek (TIB) Hannover und unterstützt durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) wahrgenommen wird. Hier werden eindeutige Digital Object Identifier (DOI) vergeben, die Datenprodukte zitier- und referenzierbar machen und ihnen somit quasi den Rang einer wissenschaftlichen Publikation verleihen.
Für das Bayerische Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit betreibt das WDC-RSAT ein Datenanalysezentrum für die Umweltforschungsstation Schneefernerhaus (UFS). Dabei werden den UFS-Forschern die Messdaten der UFS sowie satellitenbasierte Daten- und Informationsprodukte sowie Atmosphärenmodelle über die Anbindung an das WDC-RSAT verfügbar gemacht. Im Bereich der Copernicus-/GMES-Projekte sind maßgebliche Aktivitäten im Core- und Downstream-Bereich zu nennen, die vielfältige technische und inhaltliche Entwicklungen ermöglicht haben.
Hervorzuheben ist die Rolle des WDC-RSAT als Kommunikations- und Datenplattform für das weltweite internationale bodengebundene Programm Network for the Detection of Mesospheric Change (NDMC). Das NDMC ist gegenwärtig auf die Beobachtung der oberen Mesosphäre (ca. 80-100 km Höhe) ausgerichtet. Beteiligt sind gegenwärtig 47 wissenschaftliche Einrichtungen aus 21 Staaten.
Das WDC-RSAT ist seit dem Jahr 2003 am Deutsche Fernerkundungsdatenzentrum des DLR angesiedelt. Die Abteilung DFD-ATM koordiniert die Funktionen des WDC-RSAT. Es wird als internes Projekt betrieben, an dem mehrere Organisationseinheiten des Earth Observation Center (EOC) (DFD-ATM, DFD-INF, DFD-IBS, IMF-ATP, IMF-EXV) beteiligt sind.