03/2023 – 02/2026

ForstEO

Das Projekt ForstEO (Einsatz der Erdbeobachtung zur Erfassung von klimabedingten Schädigungen des Waldes in Deutschland) wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) durch den Waldklimafonds gefördert. ForstEO ist ein Verbundprojekt zwischen dem DLR, der Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft Bayern (LWF) und dem Forstlichen Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha von ThüringenForst.

Im Projekt werden Informationsprodukte entwickelt, die den Waldzustand in Deutschland beschreiben und die aktuelle Waldschadensdynamik abbilden. Ein Schwerpunkt liegt auf der Erfassung von Schädigungen im Laubwald, insbesondere Buchenwälder, mittels innovativer Ansätze des maschinellen Lernens. Eine weitere Säule ist die Differenzierung von Schadursachen auf der Basis detaillierter Informationen der Waldzustandserhebungen. Die Entwicklung der Informationsprodukte orientiert sich an den konkreten Bedarfen von Nutzern, die innerhalb des Projekts erhoben wurden.

Das DFD koordiniert das Projekt ForstEO und treibt die Weiterentwicklung von Methoden zur Erfassung von Waldschäden voran. Dazu werden Zeitreihen aus optischen Satellitendaten (u.a. Sentinel-2A/B, Landsat-8/9) ausgewertet, um Kahlflächen und abgestorbene Bäume (s. Abbildung) sowie Anomalien in intakten Beständen zu identifizieren.

Links