7. Oktober 2015

Erster Besuch unserer neuen Vorstandsvorsitzenden, Frau Prof. Dr. Pascale Ehrenfreund

Frau Prof. Dr. Pascale Ehrenfreund und Prof. Dr. Richard Bamler im Spektrometrielabor

Am 6. Oktober 2015 durfte das Earth Observation Center (EOC) die neue Vorstandsvorsitzende des DLR, Frau Prof. Dr. Pascale Ehrenfreund, bei ihrem Antrittsbesuch im DLR-Forschungszentrum Oberpfaffenhofen begrüßen. Nach Einführungsvorträgen zur Arbeit des EOC in seinen beiden Instituten durch die Direktoren Prof. Dr. Richard Bamler und Prof. Dr. Stefan Dech bekam Frau Prof. Dr. Ehrenfreund im Rahmen einer kurzen Führung einen ersten Einblick in einige der Tätigkeiten des EOC.

Nach einem Besuch im Spektrometrielabor und Erläuterungen zur Referenzvermessung atmosphärischer Spurengase durch Herrn Dr. Manfred Birk konnte Frau Ehrenfreund einen ersten Eindruck der Aufgaben des „Zentrums für Satellitengestützte Kriseninformation“ (ZKI) gewinnen. Das ZKI widmet sich im Auftrag des BMI und im Rahmen der „International Charter on Space and Major Disasters“ der Aufgabe, bei Naturkatastrophen und humanitären Notsituationen den Einsatzkräften vor Ort durch schnelle Notfallkartierungen eine Basis für deren Arbeit zu liefern.

In weiteren Fachvorträgen erläuterten Dr. Thomas Fritz und Dipl.-Ing. Achim Roth, wie aus Radardaten Höhenmodelle abgeleitet und nutzbringende Geoinformationen erzeugt werden, die die Basis für vielfältige Forschungsthemen bilden. Anschließend erklärte Frau Dr. Elisabeth Schöpfer, wie durch die Auswertung von Satellitendaten Informationen zu Flüchtlingslagern, wie Zahl der Unterkünfte und Siedlungsstruktur sowie Umweltauswirkungen auf die umliegenden Regionen,  abgeleitet werden können. Gerade in der jetzigen Zeit, in der vermehrt Flüchtlinge aus Krisengebieten fliehen, kann die Erdbeobachtung im Bereich der humanitären Hilfe wertvolle Unterstützung leisten.

Beim Besuch der Referenzplattform: Von links: Prof. Dr. Stefan Dech, Frau Dr. Elisabeth Schöpfer, Frau Prof. Dr. Pascale Ehrenfreund und Prof. Dr. Günter Strunz

Auch das Thema „Globale Urbanisierung“ gewinnt in diesem Zusammenhang immer stärker an Bedeutung. Durch die Analyse von Satellitendaten können unter anderem Veränderungen sichtbar gemacht und Analysen zu der Entwicklung informeller Siedlungen („Slums“) in Megastädten durchgeführt werden, wie Herr Dr. Hannes Taubenböck in seinem Vortrag erläuterte.

Der Abschluss ihres Besuches führte Frau Ehrenfreund in das Deutsche Satellitendatenarchiv (D-SDA), wo alle Satellitendaten des DLR langfristig verfügbar gehalten und gesichert werden.

Kontakt

Prof. Dr. Stefan Dech

Direktor DFD
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Earth Observation Center (EOC)
Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum (DFD)
Oberpfaffenhofen, 82234 Weßling
Tel: +49 8153 28-2885