Projekt

ROME

Multidisziplinäre Methoden und Experimente für Rotoren (ROME)

ROME dient der Entwicklung und Bereitstellung validierter digitaler Werkzeuge, welche in der deutschen und europäischen Luftfahrtindustrie zur Entwicklung neuer Fluggeräte verwendet werden. Das Projekt „ROME“ geht insbesondere auf verschiedene Konfigurationsvarianten von Drehflüglern ein, welche aktuell in Industrie und Gesellschaft diskutiert werden, zum Beispiel Hubschrauber, Multikopter oder Tiltwing.

Für diese Konfigurationen ermöglicht das Projekt eine Vorhersage von Aeromechanik, Aerodynamik, Aeroelastik und Aeroakustik mit hoher Zuverlässigkeit und Genauigkeit. Weiterhin werden neue Prozessketten für die Rotoroptimierung erarbeitet, welche eine Analyse der Flugstabilität neuer Konfigurationen zuverlässig und genau ermöglichen. Die zu erwartenden Projektergebnisse sind validierte Softwarewerkzeuge, Validierungsdaten, sowie neuartige Messmethoden für die Validierung von Drehflügel-Konfigurationen.

Projektziele

  • Aufbau eines neuen Adaptiven Mehrrotor Versuchstands (AMV), der zur Validierung von am DLR entwickelten und in der Industrie eingesetzten Werkzeuge zur Bewertung der Aeromechanik und Flugeigenschaften neuer Konzepte dient
  • Experimentelle Validierung von Rotor-Interaktionsmodellen für Kipprotor-Konfigurationen im Schwebe- und Transitionsflug hinsichtlich Aerodynamik, Aeroelastik und Aeroakustik
  • Reifung der vorhandenen, prinzipiell funktionstüchtigen Optimierungskette (TRL/ARL 3-4) für Hubschrauberrotoren, in eine starke Kopplungsumgebung für Aerodynamikentwurf, Strukturentwurf, Antriebsstranganalyse und Aeromechanik zum Entwurf neuer, optimierter Rotorblattsätze mit erhöhtem TRL/ARL (6)
  • Erstellung einer Validierungsdatenbasis für den Zerfalls- und Interaktionsprozess von Rotorblattspitzenwirbeln und deren Turbulenzspektren
  • Erstellung einer Validierungsdatenbasis für die Ausbreitung und Verteilung der Rotor-Outwash-Strömung eines Hubschraubers im Schwebeflug unter Windeinfluss
  • Validierung von Werkzeugen wie z.B. UPM und CODA für die Aerodynamik und Akustik von starren Rotoren in Seitenströmung mit und ohne Ummantelung

Projektdaten

Beteiligte Institute