Abteilung Luftfahrtanforderungen und Antriebsregelung

Abteilung Luftfahrtanforderungen und Antriebsregelung
Icon Abteilung Luftfahrtanforderungen und Antriebsregelung

Die Abteilung Luftfahrtanforderungen und Antriebsregelung beschäftigt sich mit Sicherheits- und Zuverlässigkeitsanalysen, Zertifizierungsmanagement und Regelungskonzepten für elektrifizierte Luftfahrtantriebskonzepte.

Forschungsbereiche der Abteilung Luftfahrtanforderungen und Antriebsregelung

Sicherheits- und Zuverlässigkeitsanalysen

Eine Hauptaufgabe der Gruppe ist die Erstellung von Sicherheits- und Zuverlässigkeitsanalysen von elektrischen Antriebssystemen und deren Komponenten. Damit verbunden ist die Definition von Systemanforderungen sowie die Ableitung von abstrakten Systemmodellen über die erforderlichen Systemlevel mit starkem Bezug zu etablierten Luftfahrtstandards (z.B. ARP4754A und ARP4761A).

Ein weiteres Aufgabengebiet innerhalb der Gruppe umfasst die Definition und den Entwurf von Zulassungskonzepten, welche eine Flugfreigabe bzw. Luftfahrttüchtigkeit von Komponenten und Systemen eines hybrid-elektrischen oder rein elektrischen Antriebssystems ermöglichen können. Das Hauptaugenmerk liegt hierbei auf der Einführung von nachhaltigen Technologien und Methoden der Nachweisführung für den sicheren Betrieb dieser neuen Antriebskonzepte in der Luftfahrt.

Regelungskonzepte und FADEC

Ziel der Aktivitäten der Gruppe ist es, den Weg zu einem Full Authority Digital Engine Controller (FADEC) zu ebnen, um einen sicheren, zuverlässigen und effizienten Betrieb elektrifizierter Luftfahrtantriebe zu gewährleisten. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Steuerungs- und Überwachungsstrategien für einzelne Komponenten elektrischer und hybrid-elektrischer Antriebe sowie für das gesamte System. Unter Berücksichtigung etablierter Sicherheits- und Entwicklungsstandards werden auch Fragen zur Implementierung solcher Steuerungsstrategien in Software und Hardware behandelt.