Das Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe

H₂ELECTRA-Flotte
Regionalflugzeuge mit rumpfintegrierter- und gondelintegrierter Antriebsvariante über dem Lausitzer Seenland

Das Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe ist mit der Erforschung hybrid-elektrischer Antriebe beauftragt. Im Mittelpunkt steht die Erforschung elektrifizierter Luftfahrtantriebe, die deutlich emissionsärmer sind. Es ist geplant, sich auf den Bereich der elektrischen und hybrid-elektrischen Flugsysteme, wie beispielsweise wasserstoffbasierte Brennstoffzellensysteme, zu konzentrieren. Die wissenschaftlichen Fragestellungen orientieren sich dabei an den erforderlichen Antriebstopologien der nächsten Generationen von Luftfahrzeugen.

Ganzheitlicher Systemansatz

Das Institut verfolgt bei den elektrifizierten Luftfahrtantrieben einen ganzheitlichen Systemansatz und schließt so Lücken im Portfolio der deutschen Luftfahrtantriebsforschung. In Cottbus trägt das neue Institut wesentlich zum Strukturwandel in Brandenburg hin zum Hochtechnologiestandort für zukünftige Luftfahrttechnik bei, ist in ein breites Kompetenz- und Forschungsnetzwerk innerhalb und außerhalb des DLR eingebunden und erschließt so ingenieurswissenschaftliche Kompetenzen aus anderen Fachdisziplinen für die Lausitz-Region.

Abteilungen des Instituts für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe

laden
Video: Das DLR-Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe
Am Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe wird an emissionsärmere, in der Regel stärker elektrifizierte zukünftige Luftfahrtantriebe für zivile Transportflugzeuge geforscht. Die Entwicklung von alternativen Flugtriebwerken führt zu einem klimafreundlichen und leiseren Flugverkehr der Zukunft.

Kontakt

Prof. Dr. Lars Enghardt

Institutsdirektor
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe
Lieberoser Straße 13a, 03046 Cottbus