Abteilung Versuchseinrichtungen und Infrastruktur

Icon Versuchseinrichtungen und Infrastruktur
Icon Abteilung Versuchseinrichtungen und Infrastruktur

Die Erforschung neuer Generationen von Flugzeugantriebssystemen und ihre zugehörigen theoretischen Modelle sind noch nicht ausgereift genug, um hochgenaue Vorhersagen zu ermöglichen. Die Validierung neu zu entwickelnder theoretischer Modelle sowie die Bewertung von Unsicherheiten können nur korrekt durch experimentelle Tests quantifiziert werden. Die Abteilung Versuchseinrichtungen ist mit der dazugehörigen Infrastruktur für den Aufbau, den Betrieb und die kontinuierliche Anpassung der Prüfstände zur Untersuchung neuartiger, in der Regel hybrid-elektrischer Antriebssysteme, für die Luftfahrt verantwortlich.

Aufgabengebiete

Durchführung von Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der alternativen Antriebssysteme und Entwicklung und Betrieb der Prüfstandskomplexe

  • Entwicklung von Testkonzepten für neuartige hybrid-elektrische Antriebssysteme für die Luftfahrt zur Gewährleistung des sicheren Betriebs ihrer Einzelkomponenten und des Gesamtsystems im Bereich der Sicherheitsanforderungen, u.a. hinsichtlich elektromagnetischer Verträglichkeit und Hochspannung, und im Bereich der realistischen Höhenbedingungen und Komponententests
  • Validierung und Quantifizierung im Institut neu entwickelter theoretischer Modelle sowie die Bewertung von Unsicherheiten durch experimentelle Tests
  • Entwicklung und Umsetzung neuartiger Prüfstandskonzepte
  • Konzepterstellung für die Gestaltung und den Aufbau der Testeinrichtungen sowie die zukünftige Durchführung von Testreihen einschließlich der dazu gehörigen Sicherheitsanforderungen an den Antrieb/Energiespeicher/Zelle
  • Konzepterstellung für Testeinrichtungen mit Brennstoffzellen
  • Unterstützung des Aufbaus eines DLR-internen Prüfstandsnetzwerkes für Antriebsforschung zur Verzahnung virtueller digitaler Zwillinge mit experimentellen Prüfstandsmessergebnissen

Projektleitung im Auftrag von Industrie und Forschungseinrichtungen

  • Erarbeitung der wissenschaftlichen Zielsetzung des Projekts mit Kunden und wissenschaftlichen Forschungspartnern des Institutes in Bezug auf die Durchführbarkeit in den Anlagen
  • Erarbeitung von Konzepten, wie die wissenschaftliche Zielsetzung des Projekts erreicht werden kann, unter Betrachtung von Aspekten wie: Modellkonzept und dessen Eignung, Versuchs- und Messtechnik
  • Beurteilung der Ergebnisse während des laufenden Versuchs unter Berücksichtigung der Einflüsse des experimentellen Aufbaus sowie ggf. Interpretation von begleitenden Simulationen sowie theoretischer Vergleiche
  • Dokumentation des Projekts und seiner Ergebnisse zur wissenschaftlichen Nachverfolgung, wie z.B. Berichtslegung nach Kundenanforderung, Dokumentation, Projektbesprechungen um gesammelte Erfahrungen in zukünftige Projekte einfließen zu lassen, Präsentation von Projektergebnissen gegenüber Kunden und auf wissenschaftlichen Tagungen