LU(FT)² 2030
Das Projekt arbeitet an einer umfassenden Kette beginnend bei existierenden Messdaten bis hin zu virtuellen Vorschlägen für deutlich leisere Flugzeuge, die hocheffizient bleiben und hohe Reifegrade für einen zeitnahen Einsatz aufweisen:
- Verwendung und weitere Auswertung von existierenden Überflugmessdaten aus LNATRA (DLR-Projekt)
- Erweiterung der Validierungsdatenbasis durch LNATRA-Maßnahmen im Windkanal inklusive einem akustisch ähnlichen Triebwerkssimulator
- Hochgenaue Nachrechnung der Lärmminderungsmaßnahmen zu Validierungszwecken so wie Vervollständigung der Methoden
- Hörstudie, um Lärmminderungsmaßnahmen so bewerten zu können, wie sie auf Bewohner wirken könnten
- Fundierte Bewertung von Maßnahmen, welche nicht in der LNATRA-Kampagne geflogen werden konnten sowie Vorschläge für zusätzliche Maßnahmen
- Erste Schritte zur akustischen Optimierung von Lärmminderungstechnologien
- Ganzheitliche Bewertung inkl. Betrachtung von Flugverkehr sowie von Unsicherheiten
Am Ende steht also ein fundierter Validierungsdatensatz, der Überflugmessungen, Windkanaldaten, Simulation und Hörerlebnis beinhaltet. Er versetzt das DLR in die Lage, lärmarme Flugzeugtechnologien in seiner Gesamtheit wissenschaftlich zuverlässig auf virtuellem Weg bewerten zu können. Diese Fähigkeiten sollen für erste Maßnahmen und Ideen bereits demonstriert werden. Das Ergebnis bildet die Ausgangslange für weitere Verbesserung von Lärmminderungsmaßnahmen mit hoher Vorhersagegenauigkeit
Zudem soll am Ende ein einzigartiger Datensatz entstehen, der die Verwendung von Lärmminderungstechnologien auf verschiedenen Ebenen beinhaltet:
- Überflugmessdaten: Extrem realitätsnah, aber größte Streuung und Unsicherheiten.
- Windkanalmessungen: Weniger realitätsnah, durch Laborbedingungen aber stark verminderte Streuung und reduzierte Unsicherheiten.
- Simulation: Virtuell, aber extrem detaillierte Einblicke in die Physik und Mechanismen der Lärmentstehung.
- Probandentests: Übertragbarkeit von theoretischen Ergebnissen auf die tatsächliche Wirkung auf den Menschen und die Umwelt.
Projektziele
Datenaufbereitung
Hier werden bestehende Daten aus dem LNATRA-Projekt so aufbereitet, wie sie für das Projekt benötigt werden. Weiterhin werden die Windkanalergebnisse aus AP1.2 und AP1.3 weiter ausgewertet. Dazu gehören z.B. zyklostationäre Analyseverfahren, die Untersuchung von Schallquellen des Elektromotors und die Überprüfung der elektromagnetischen Verträglichkeit der verwendeten Messtechnik.
- Identifizierung von Schallquellen des Elektromotors
- Überprüfung akustischer Messtechnik auf EMV Verträglichkeit
Maßnahmen für leisere An-/Abflugverfahren
Hier soll untersucht werden, wie Lärmimmissionen am Boden durch angepasste An- und Abflugverfahren verändert werden können. Insbesondere sollen hier Maßnahmen am Flugzeug untersucht werden, welche noch leisere Flugverfahren ermöglichen. Erfolgversprechende Flugverfahren werden auf A320-Basis im AVES erprobt.
- Untersuchung der Möglichkeiten und der Grenzen durch zukünftige elektrische Antriebe unter technologischen, lärmseitigen und operationellen Aspekten
- Bewertung der Maßnahmen mit den zu erwartenden Lärm- und Flugleistungsauswirkungen
Projektdaten
Projektzeitraum
Januar 2024 - Dezember 2027
Projektleitung
Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik,
Institut für Antriebstechnik
Förderung
DLR-Projekt
Beteiligte Institute