Forschungsdatenmanagement
![](/de/das-dlr/ueber-uns/organisation/wissenschaftliche-information/vorschaubild-forschungsdatenmanagement/@@images/image-1000-92e0d4eb26f9b3ae7f64b70ad937934d.jpeg)
DLR / Shutterstock
Das Forschungsdatenmanagement (FDM) ist ein zentraler Bestandteil datenintensiver Forschung. Bei den damit verbundenen Aufgaben unterstützt das Team FDM die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DLR – sowohl organisatorisch als auch technisch – mit geeigneten Werkzeugen und Dienstleistungen.
Zum Forschungsdatenmanagement gehören:
- Forschungs-Datenmanagement planen
- Rechtliche Rahmenbedingungen berücksichtigen
- Finanzierung berücksichtigen
- Datenmanagementplan erstellen
- Offenes Daten-Repositorium betreiben und zur Verfügung stellen
- Qualitätsmanagement sicherstellen und Metadaten erfassen
- Forschungsdaten sichern
- Langzeitarchivierung unterstützen
Grundsätzlich liegt die Verantwortung für das Management von Forschungsdaten, insbesondere solche, die in Projekten und Vorhaben entstehen, bei den Instituten/Einrichtungen des DLR.
Zur Erfüllung der Aufgaben des Forschungsdatenmanagement kooperiert und vernetzt sich das DLR mit Helmholtz-Zentren (u.a. im Projekt „Helmholtz Metadaten Collaboration“) und mit der NFDI (Nationale Forschungsdateninfrastruktur) sowie international mit der EOSC (European Open Science Cloud).