23. Januar 2025 | Einblick in die DLR-Forschung

Ulmer Oberbürgermeister und Gemeinderat besuchen das DLR

Oberbürgermeister Martin Ansbacher und der Ulmer Gemeinderat beim Rundgang am DLR-Standort in Ulm
Auf dem Besuchsprogramm stand die DLR-Forschung an Quantentechnologien, Quantencomputing und KI-Sicherheit.

Martin Ansbacher, Oberbürgermeister der Stadt Ulm, und der Ulmer Gemeinderat haben am 22. Januar 2025 das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Ulm besucht. Dr. Anke Kovar, Leiterin der DLR-Standorte Süd-West, begrüßte die Gäste zu einem Einblick in die DLR-Forschung an Quantentechnologien, Quantencomputing und der Sicherheit von Künstlicher Intelligenz (KI).

Die DLR-Forschenden erläuterten, welche grundlegenden Quanteneffekte sich in künftigen Schlüsseltechnologien wie Quantensensoren wiederfinden.

Auf dem weiteren Programm stand KI-Sicherheit in praxisnahen Mobilitätsanwendungen, wie dem automatisierten und vernetzten Fahren. Dazu zählt der Schutz fahrzeugseitig erfasster Kamerabilder sowie von Daten der Assistenzsysteme zum Erkennen von Verkehrszeichen und Straßenmarkierungen.

Im Innovationszentrum Ulm zeigte die DLR Quantencomputing-Initiative (DLR QCI), wie Forschung, Start-ups und Industrie gemeinsam Hard- und Software für Quantencomputer und relevante Anwendungen entwickeln.

Weiterführende Links

Kontakt

Dr. Jens Mende

Kommunikation Stuttgart und Ulm
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Kommunikation
Pfaffenwaldring 38-40, 70569 Stuttgart
Tel: +49 711 6862-229