13. Dezember 2024 | Wechsel an der Spitze

Dr. Olaf Brodersen ist neuer Leiter der DLR-Einrichtung Flugexperimente

Der Leiter der DLR-Einrichtung Flugexperimente: Dr. Olaf Brodersen
Dr. Olaf Brodersen ist der neue Leiter der DLR-Einrichtung Flugexperimente. Er blickt auf eine langjährige Erfahrung im Bereich der Luftfahrtforschung zurück.
  • Dr. Olaf Brodersen leitet seit August 2024 die DLR-Einrichtung Flugexperimente.
  • Mit seiner langjährigen Erfahrung im DLR und bei Airbus setzt er auf Kooperationen und die Lösung komplexer Fragestellungen in der Luftfahrt durch Flugexperimente.
  • Schwerpunkt: Luftfahrt

Die Einrichtung Flugexperimente des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat die Leitung gewechselt. Seit dem 1. August 2024 steht Dr. Olaf Brodersen an der Spitze der Einrichtung, die sich an den DLR-Standorten Braunschweig und Oberpfaffenhofen befindet. In seiner Position möchte er die Spitzenstellung des DLR in der Forschung an und mit den Fluggeräten im Hinblick auf ein effizienteres, leiseres, klimaverträgliches Fliegen weiter ausbauen.

Brodersen hat seine Karriere 1992 im DLR auf dem Gebiet der Aerodynamik begonnen. Von 2006 bis 2008 war er für Airbus im Bereich der Flugphysik tätig und ist anschließend zum DLR zurückgekehrt. Bereits vor seiner neuen Leitungsposition bei den DLR-Flugexperimenten war er zunächst Abteilungsleiter, stellvertretender und später kommissarischer Direktor des DLR-Instituts für Aerodynamik und Strömungstechnik. Brodersen verfügt über umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen angewandte Aerodynamik, Simulationsmethoden sowie in der Leitung nationaler, europäischer und internationaler Projekte.

„An meiner neuen Aufgabe reizt mich insbesondere, die enge Verbindung der DLR-Flugexperimente mit den forschenden Instituten sowie mit externen Partnern weiter zu stärken“, sagt Brodersen. „Außerdem motiviert es mich sehr, dazu beizutragen, die herausfordernden Fragestellungen hinsichtlich der Physik der Atmosphäre, der Erdbeobachtung, der Kommunikation und Navigation sowie weiterer Themen mit Hilfe von speziellen Flugexperimenten beantworten zu können“, so Brodersen weiter.

Weiterführende Links

Die DLR-Einrichtung Flugexperimente

Die DLR-Einrichtung Flugexperimente ist an den Standorten Oberpfaffenhofen und Braunschweig vertreten und ist Europas größter Betreiber von Forschungsflugzeugen. Sie betreibt die Forschungsflotte übergreifend für alle DLR-Forschungsprogramme sowie nach Auftrag für externe Forschungsinstitute oder Industriepartner. Als Flug-, Entwicklungs- und Wartungsbetrieb bietet die Einrichtung die Möglichkeit, komplizierte Modifikationen der Fluggeräte zu realisieren und berät dazu die Institute sowie externe Partner bei der Planung und Durchführung von Flugmess-Kampagnen. Außerdem entwickeln die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Sensoren zur hochgenauen Vermessung der Luft- und Flugdaten und liefern die ermittelten Daten aus den Flugexperimenten zur weiteren wissenschaftlichen Auswertung.

Kontakt

Jasmin Begli

Kommunikation Braunschweig, Cochstedt, Stade, Trauen
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Kommunikation
Lilienthalplatz 7, 38108 Braunschweig
Tel: +49 531 295-2108

Dr. Olaf Brodersen

Einrichtungsleitung
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Flugexperimente
Lilienthalplatz 7, 38108 Braunschweig