7. Oktober 2024

DLR empfängt Hauptgeschäftsführerin des BDLI

BDLI-Hauptgeschäftsführerin Marie-Christine von Hahn im DLR-Hangar
Dr. Markus Fischer, DLR-Bereichsvorstand Luftfahrt (3. v. l.), empfing BDLI-Hauptgeschäftsführerin Marie-Christine von Hahn (4. v. l.) im DLR-Hangar vor dem Forschungsflugzeug HALO.

Das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) betreibt die größte Forschungsflugzeugflotte Europas. In Oberpfaffenhofen begrüßte Dr.-Ing. Markus Fischer, DLR-Bereichsvorstand Luftfahrt, am 1. Oktober 2024 Marie-Christine von Hahn an ihrem ersten Arbeitstag als Hauptgeschäftsführerin beim Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI). Vor der Kulisse der Forschungsflugzeuge Dassault Falcon 20E und der Gulfstream 550 „HALO“ stellten ihr die Forschenden um Prof. Markus Rapp, Direktor des DLR-Instituts für Physik der Atmosphäre, die Beiträge der DLR-Luftfahrtforschung zum Erreichen des 1,5-Grad-Ziels des Pariser Klimaabkommens vor. „Diese Zielvorgabe ist ausschlaggebend, damit Risiken und Auswirkungen des Klimawandels reduziert werden“, betonte Markus Fischer.

Florian David, Direktor des DLR-Instituts für Kommunikation und Navigation, legte einen weiteren Fokus auf das Thema „Cybersichere Navigation und Kommunikation“ und sprach über den Luftfahrt-Datenlink-Standard LDACS und cybersichere Navigations-Antennen. Zum Abschluss wurden Marie-Christine von Hahn moderne Flugregelungsverfahren vorgestellt, die am DLR-Institut für Systemdynamik und Regelungstechnik von Prof. Martin Otter entwickelt und erprobt werden.

Kontakt

Andreas Schütz

Leitung Kommunikation, Pressesprecher
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Kommunikation
Linder Höhe, 51147 Köln
Tel: +49 2203 601-2474