21. Juni 2023 | Umweltforschung von oben

20 Schulen lassen Höhenballons in die Stratosphäre aufsteigen

Vorbereitung für den Start
Wie bei diesem früheren Test wird es aussehen, wenn 20 Schulen ihre Ballons in die Atmosphäre aufsteigen lassen.
  • Spektakuläre Premiere: deutschlandweit 20 Schulen mit simultanen Starts
  • Ballons steigen mit Kameras und Instrumenten bis in 35 Kilometer Höhe.
  • Schulprojekt als einer von drei DLR-Beiträgen zum Wissenschaftsjahr 2023.
  • Schwerpunkte: Nachwuchsförderung, DLR_School_Labs, Erdbeobachtung, Atmosphärenforschung

Alle arbeiten hoch konzentriert. Alle wissen: „Es kommt auch auf mich an, wenn unser Projekt gelingen soll.“ Die Teams haben nur ein sehr enges Zeitfenster für den Start. Und am Ende haben alle nur einen Versuch.

Was wie die Vorbereitung einer echten Weltraummission klingt, ist in Wirklichkeit ein spektakuläres Schulprojekt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Dabei lassen bundesweit 20 Schulen nahezu zeitgleich Höhenballons in die Stratosphäre aufsteigen. Das gemeinsame Ziel: den einzigartigen Planeten Erde aus bis zu 35 Kilometer Höhe betrachten und dabei unterschiedliche Parameter der Atmosphäre erforschen.

Der Blick auf die Erde aus einem Stratosphärenballon (Archivbild)
Mit an Bord sind neben einheitlichen Kameras und Datenspeichern, die vom DLR zur Verfügung gestellt wurden, immer auch eigene Messinstrumente und Experimente, mit denen die Schülerinnen und Schüler individuelle Untersuchungen durchführen.
Credit:

NASA

DownloadDownload

Mit an Bord sind neben einheitlichen Kameras und Datenspeichern, die vom DLR zur Verfügung gestellt wurden, immer auch eigene Messinstrumente und Experimente, mit denen die Schülerinnen und Schüler individuelle Untersuchungen durchführen. Nach der Aktion, die für Ende Juni beziehungsweise Anfang Juli 2023 geplant ist, werden die Ergebnisse in Projektberichten dokumentiert. Hinzukommen kurze Videos mit eindrucksvollen Bildern aus der Stratosphäre auf die Erde. Eine Auswahl der beeindruckendsten Aufnahmen wird nach Abschluss der Missionen im Herbst auf der Projektseite veröffentlicht. Dort finden auch interessierte Lehrkräfte anderer Schulen weiterführende Informationen rund um die Fernerkundung der Erde und die Atmosphärenforschung zur Behandlung im Unterricht.

Die Ballon-Aktion ist einer von drei Beiträgen des DLR zum Wissenschaftsjahr 2023. Es steht unter dem Motto „Unser Universum“ und ist nicht nur dem Blick von der Erde ins All gewidmet, sondern schließt auch umgekehrt – wie im Ballon-Projekt – den Blick von hoch oben auf den Planeten hinunter ein. Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), das die DLR-Schulprojekte finanziell unterstützt, gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD).

Wissenschaftsjahr 2023
Im Wissenschaftsjahr 2023 dreht sich alles um Weltraum-Themen.
Credit:

BMBF

DownloadDownload

Im „Raumschiff Erde“ durchs Weltall – unter dieser Überschrift stehen die drei Schulprojekte, mit denen sich das DLR am Wissenschaftsjahr beteiligt. Betreut werden die Projekte von den Schülerlaboren des DLR. So erfolgt die Ballon-Kampagne unter der Regie des DLR_School_Lab Oberpfaffenhofen. In den beiden anderen Beiträgen können Schulen ein in Berlin stationiertes Sonnen-Teleskop im Online-Modus aus dem Klassenzimmer bedienen beziehungsweise mit speziellen Meteor-Kameras den Nachthimmel nach Sternschnuppen absuchen. „Allen drei Projekten ist gemeinsam, dass sie die von Weltraum-Themen ausgehende Faszination mit der Förderung des Interesses an Naturwissenschaften und Technik verbinden “, sagt der DLR-Vorstandsbeauftragte für Nachwuchsförderung, Dr. Christoph Pawek.

Mit Blick auf das Ballon-Projekt ergänzt Dr. Tobias Schüttler, der Leiter des DLR_School_Lab Oberpfaffenhofen: „Eine solche simultane Startkampagne mit 20 beteiligten Schulen hat es so noch nie gegeben. Das vermittelt den Schülerinnen und Schülern weit über fachliche Aspekte hinaus ein übergreifendes Team-Gefühl: Alle engagieren sich gemeinsam in diesem wichtigen Forschungsgebiet, bei dem es letztlich um den Gesundheitszustand unseres Planeten geht.“

Verwandte Nachrichten

Zum Projekt

Die Ballon-Starts sind – natürlich von den lokalen Wetterbedingungen abhängig – ab 26. Juni 2023 geplant. Dabei sind folgende Schulen an dem Projekt beteiligt:

  • Landesgymnasium für Hochbegabte Schwäbisch Gmünd
  • Ganerben-Gymnasium Künzelsau
  • Gymnasium Mering
  • Kurt-Huber-Gymnasium Gräfelfing
  • Wolfgang-Borchert-Gymnasium Langenzenn
  • Robert-Havemann-Gymnasium Berlin
  • Gesamtschule Schilfhof Potsdam
  • Gymnasium Vegesack Bremen
  • Sankt-Ansgar-Schule Hamburg
  • digi_space und Starkenburg Gymnasium Heppenheim
  • Neue Friedländer Gesamtschule Friedland
  • Realschule Calberlah
  • Gesamtschule Norf
  • Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss Mainz
  • Christian-von-Mannlich-Gymnasium Homburg
  • Internationales Gymnasium Pierre Trudeau Magdeburg
  • Alstergymnasium Henstedt-Ulzburg
  • Gemeinschaftsschule Wenigenjena Jena
  • OPENSEA Helgoland

Kontakt

Melanie-Konstanze Wiese

Kommunikation Berlin, Cottbus, Dresden, Jena, Neustrelitz und Zittau
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Kommunikation
Rutherfordstraße 2, 12489 Berlin-Adlershof
Tel: +49 30 67055-639

Dr. Christoph Pawek

Vor­stands­be­auf­trag­ter für Nach­wuchs­för­de­rung
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Rutherfordstraße 2, 12489 Berlin-Adlershof