Die internationale Luftfahrtforschung zu Gast in Deutschland
- Delegationen verschiedener IFAR Mitgliedseinrichtungen waren im Juni zu Gast in Deutschland.
- Standorte der DLR-Luftfahrtforschung und die internationale Luft- und Raumfahrtmesse ILA Berlin standen im Mittelpunkt des Besuchs
- Schwerpunkt: Luftfahrt, internationale Kooperationen
IFAR, das International Forum for Aviation Research, ist das Netzwerk weltweiter Luftfahrtforschungseinrichtungen. In diesem Jahr waren Delegationen aller Mitgliedseinrichtungen nach Deutschland eingeladen, um das DLR an wichtigen Luftfahrtforschungs-Standorten zu besuchen ebenso wie die internationale Luft- und Raumfahrtmesse ILA Berlin.
Die DLR-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla betonte im Rahmen des Besuchs: „Um die Auswirkungen des Luftverkehrs auf Klima und Umwelt zu reduzieren, braucht es einen internationalen Ansatz. Ich bin überzeugt, dass das Luftfahrt-Forschungsnetzwerk IFAR dieser Aufgabe gewachsen ist und globale Lösungen für unsere Gesellschaft liefern kann!“
Im Rahmen des IFAR-Events in Deutschland haben 45 hochrangige internationale Gäste aus 11 Ländern das DLR an den Standorten Cochstedt und Braunschweig besucht, darunter Kolleginnen und Kollegen aus Portugal (CEIIA), Italien (CIRA), Polen (ILOT), Rumänien (INCAS), Japan (JAXA), USA (NASA), Niederlanden (Royal NLR), Kanada (NRC), Frankreich (ONERA), Tschechische Republik (VZLU) und Österreich (TU Wien). Die meisten Forschungseinrichtungen waren auf höchster Vorstandsebene vertreten (Ibrahim Yimer (NRC), Bob Pierce (NASA), Hisashi Sano (JAXA), Michel Peters (NLR), Pawel Stezycki (ILOT) und Catalin Nae (INCAS).
Insgesamt repräsentiert IFAR rund 35.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in 26 Luftfahrtforschungseinrichtungen weltweit. Das DLR - seit 2011 Gründungsmitglied – ist Teil des Leadership Teams (zurzeit vertreten durch den DLR-Bereichsvorstand Luftfahrt Dr. Markus Fischer) und beherbergt das Executive Sekretariat.
Der Besuch am Nationalen Erprobungszentrums für Unbemannte Luftfahrtsysteme des DLR in Cochstedt erfolgte am 20. Juni 2022, gefolgt vom Besuch im DLR-Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik und der DLR-Einrichtung Flugexperimente am Standort in Braunschweig. Themen waren unter anderem die neuen Testmöglichkeiten am Standort Cochstedt sowie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der größten Forschungsflugzeugflotte Europas.
Durch detaillierte Präsentationen und der Besichtigung der Standorte konnten sich die Teilnehmer ein genaues Bild von der anspruchsvollen und wegweisenden Arbeit der Institute und Forschungseinrichtungen machen. Im Anschluss an diese Besichtigungen fand das IFAR High-level- Principal Only Meeting sowie parallel dazu ein gemeinsames Treffen der IFAR Arbeitsgruppen statt.
Am Morgen des 21. Juni reiste ein Teil der Delegation zum Berlin Aviation Summit. Die verbleibenden IFAR-Gäste trafen sich wieder am DLR Standort in Braunschweig um in verschiedenen Arbeitsgruppen (UAM, Composites, Sustainable Aviation und Noise) aktuell drängend Themen wie die Schritte zur emissionsfreien Luftfahrt zu diskutieren. Am Nachmittag gab es in Braunschweig weitere Führungen durch das DLR-Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik und das DLR-Institut für Flugsystemtechnik.
Der hochrangige Besuch endete mit der Weiterfahrt der IFAR-Delegation nach Berlin, wo weitere erfolgreiche bilaterale Treffen auf der Luft- und Raumfahrtmesse ILA stattfanden. Ebenso tagte das IFAR Steering Committee am DLR-Standort Berlin-Adlershof. Die nächsten IFAR-Treffen finden im September auf dem ICAS Kongress in Stockholm, sowie Mitte Oktober auf dem jährlichen IFAR Summit in Prag statt.