24. April 2020 | Innovationswettbewerb Galileo Masters 2020

Ideen zur Satellitennavigation gesucht

  • Der "Galileo Masters" ist wieder auf der Suche nach zukunftsorientierten Lösungen zu Herausforderungen in der Satellitennavigation.
  • Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) richtet im Jahr 2020 eine erneute Challenge zum Thema "Safety, Cyber Security and High-Accuracy meet Autonomy and Automation".
  • Teilnahmen sind noch bis zum 30. Juni 2020 möglich.
  • Schwerpunkte: Navigation, Galileo/GNSS, Künstliche Intelligenz

Der internationale Ideenwettbewerb "Galileo Masters" rund um Satellitennavigation sucht auch im Jahr 2020 wieder nach weltraumbezogenen Unternehmen und Startups, die zukunftsorientierte Lösungen zu Herausforderungen in der Satellitennavigation bieten können. Dabei macht der Galileo Masters jedes Jahr aufs Neue zukunftsorientierte Innovationen und Anwendungen aus, die neue Maßstäbe für Europa setzen. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) als Partner des Galileo Masters richtet in diesem Jahr seine erneute Challenge aus auf "Safety, Cyber Security and High-Accuracy meet Autonomy and Automation".

Selbstfahrende Autos, unbemannte Schiffe und Flugzeuge und Lufttaxis sowie das Internet of Things sind Megatrends zur Mobilität – um nur einige der zukunftsorientierten Anwendungen von morgen zu nennen. Die Forschung ist immer mehr auf autonome und automatisierte Systeme ausgerichtet, weshalb eine hochgenaue, zuverlässige und robuste Navigation von großer Bedeutung ist.

Für Galileo und andere globale Satellitennavigationssysteme (GNSS) werden Technologien und anwendungsorientierte Lösungen gesucht, die störfestes und autonomes PNT (Positioning, Navigation, and Timing) ermöglichen und unterstützen. Unter "Mission High-Precision" sucht das DLR deswegen innovative und kreative Ideen zu "Safety, Cyber Security and High-Accuracy meet Autonomy and Automation", die den größtmöglichen Nutzen schaffen, insbesondere um autonome oder automatisierte Systeme weiter zu entwickeln und maximal sicher zu betreiben. Von allen Teilnehmern sind Lösungen gefragt, welche bestehende Probleme und Einschränkungen überwinden und für zukünftige Entwicklungen in der Satellitennavigation sowie ihre Applikationen geeignet sind. Die DLR-Challenge adressiert folgende Teilbereiche für die Einreichung von Ideen:

  • Anwendung von künstlicher Intelligenz und smarter Signalverarbeitung für verbesserte Zuverlässigkeit und Resilienz in der Navigation
  • Anwendung von GNSS und weiteren Navigationssystemen für automatisierte oder autonome Systeme
  • Verwendung von kostengünstigen weiteren Sensoren zur umfassenden Integration in GNSS, um Ausfallsicherheit und Integrität durch Sensordiversität zu erzielen
  • Anwendung zuverlässiger und robuster hochpräziser PNT durch GNSS, Nicht-GNSS-Sensoren und neuen Services (z. B. Galileo HAS, der High Accuracy Service)
  • Fusion von GNSS-Daten mit anderen Daten und Erweiterung auf störfestes PNT mit verbesserter Sicherheit
  • Abwehr von Cyber Security-Bedrohungen im Bereich der Navigation

Unternehmen, Startups, Forschungseinrichtungen sowie Privatpersonen sind eingeladen, ihre zukunftsorientierten Lösungen beim DLR einzureichen. Die Einreichphase läuft vom 1. April bis zum 30. Juni 2020.

Preise

Der Gewinner der DLR-Challenge erhält einen DLR-Voucher als Sachpreis zur Weiterentwicklung und zielgerichteten Umsetzung seiner Idee – einschließlich technischer Unterstützung bei Forschungsaktivitäten, Zugang zu Test- und Simulationsanlagen, Fach-Expertise und Machbarkeits- oder Konzeptionsstudien. Der Arbeitsschwerpunkt wird in einer gemeinsamen Vereinbarung zwischen Preisträger und DLR festgelegt. Die Aktivitäten und Entwicklungsleistungen innerhalb des DLR umfassen fünf Personenmonate, eine Umwandlung in einen Geldpreis ist dabei ausgeschlossen.

Ebenso zieht der Gewinner der DLR-Challenge in die Runde der Finalisten ein. Der Gesamtsieger des Wettbewerbs wird von einer internationalen Fachjury zum "Galileo Master" gekürt und erhält zusätzlich 10.000 Euro.

Verwandte Nachrichten

Kontakt

Daniela Höpfl

Kommunikation Oberpfaffenhofen
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Politikbeziehungen und Kommunikation
Münchener Straße 20, 82234 Weßling

Robert Klarner

Koordinator Region Süd
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Vorstandsbereich Innovation, Transfer und wissenschaftliche Infrastrukturen
Wirtschaftskooperationen
Münchener Straße 20, 82234 Wessling