Senatorin Schilling besucht DLR Bremen


Am Freitag den 20. Dezember 2019 hat die Senatorin für Wissenschaft und Häfen der Freien Hansestadt Bremen, Dr. Claudia Schilling den Standort Bremen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) besucht. Prof. Hansjörg Dittus, Vorstandsmitglied für Raumfahrtforschung, empfing die Senatorin und berichtete über die Entwicklung der in Bremen ansässigen DLR-Institute aus seinem Bereich.
DLR-Raumfahrtinstitute am Standort Bremen
Seit Dezember 2019 ist in Bremen die Abteilung „Relativistische Modellierung“ des neugegründeten DLR-Instituts für Satellitengeodäsie und Inertialsensorik vertreten. Das Institut mit Hauptsitz in Hannover widmet sich solchen Forschungsfragen, die im Kontext der Nutzung von Quantentechnologien und Quantensensoren stehen. Ziel ist, Kompetenzen für neuartige Satellitenmissionen aufzubauen, die auch bei der satellitengestützten Erdvermessung erforderlich sind und dabei helfen sollen Klimaveränderungen zu messen und zu verstehen.
Das DLR-Institut für Raumfahrtsysteme analysiert und bewertet komplexe Systeme der Raumfahrt in technischer, wirtschaftlicher und gesellschaftspolitischer Hinsicht. Es entwickelt Konzepte für innovative Raumfahrtmissionen mit hoher Sichtbarkeit auf nationalem und internationalem Niveau. Raumfahrtgestützte Anwendungen für wissenschaftlichen, kommerziellen und sicherheitsrelevanten Bedarf werden entwickelt und in Projekten kooperativ mit Forschung und Industrie umgesetzt.
Die Forschungsstelle für Maritime Sicherheit in Bremen beschäftigt sich als Teil des DLR-Earth Observation Centers mit der Entwicklung von Algorithmen, die aus Radaraufnahmen unterschiedlicher Satelliten Informationen über den Zustand der Meere extrahieren, z. B. Wind, Seegang und treibende Eisberge. Mit Hilfe des berechneten Lagebildes lassen sich Schiffsrouten anpassen oder Bauvorhaben im Offshore-Bereich optimieren.
Nachwuchsförderung
Im Bremer DLR_School_Lab haben Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, die faszinierende Welt der Forschung und Technik aktiv zu entdecken. Schülerinnen und Schüler können hier selbst Experimente durchführen, die konkrete Bezüge zu aktuellen Projekten aus der Raumfahrt aufweisen. So erfahren sie spielerisch, wie spannend Naturwissenschaften und Forschung sein können. Der Besuch im DLR_School_Lab bietet damit auch Lehrkräften wichtige Unterstützung bei der Gestaltung eines modernen und abwechslungsreichen Unterrichts.