50 Jahre Apollo 11: "Wir kamen in Frieden für die ganze Menschheit"
- Ein historischer Rückblick auf den Start der Mondlandungs-Mission Apollo 11 am 16. Juli 1969.
- Mit der Mission gelang den USA das scheinbar Unmögliche: Nur acht Jahre nach John F. Kennedys Ankündigung landen Menschen auf dem Mond und kehren sicher zur Erde zurück.
- Die drei Astronauten Neil Armstrong, Edwin "Buzz" Aldrin und Michael Collins brachten die Mission in größtmöglicher Professionalität ans Ziel und schrieben Geschichte.
- Schwerpunkte: astronautische Raumfahrt, Planetenforschung
Die Saturn-V-Rakete hob in fast beängstigender Langsamkeit um 9.32 Uhr Ortszeit von der Startrampe 39-A im Kennedy Weltraumzentrum an der Ostküste Floridas ab. In jeder Sekunde wurden 13 Tonnen Treibstoff in die fünf Triebwerke gepumpt und gezündet. Jedes von ihnen erzeugte 7.500 Kilonewton Schub - das entspricht 160 Millionen PS. Erst nach zwölf Sekunden hatte sich die 111 Meter hohe und beim Start fast 3.000 Tonnen schwere Saturn V, die stärkste Rakete, die je gebaut wurde, über den Startkomplex erhoben. Sie wurde begleitet von einem gewaltigen Donnern, wie es bis dahin noch keine menschengemachte Maschine erzeugt hatte. Etwa eine Million Menschen verfolgten den Start vor Ort. An der Spitze der dreistufigen Rakete befand sich die Apollo-11-Kommandokapsel Columbia mit den drei Astronauten Neil Alden Armstrong, Edwin Eugene Aldrin und Michael Collins. Drei Tage später sollten sie den Mond erreichen und in der Nacht vom 20. auf den 21. Juli 1969 betraten Neil Armstrong und Buzz Aldrin als erste Menschen die Mondoberfläche. Ein tausende Jahre alter Traum wurde wahr!
Tausende Tonnen Treibstoff
Zweieinhalb Minuten brannte die erste Stufe und beförderte die Rakete auf eine Höhe von 61 Kilometer. Von dort aus strebte sie mit einer Geschwindigkeit von 8.000 Kilometern pro Stunde dem Weltall entgegen. 2.000 Tonnen Treibstoff waren nun verbrannt, die Stufe wurde abgetrennt und fiel mit den fünf gewaltigen F1-Triebwerken, die der Saturn-V-Rakete ihren Namenszusatz gaben, 560 Kilometer östlich vom Startplatz in den Atlantischen Ozean. Die zweite Stufe brannte weitere sechs Minuten, ehe sie abgetrennt wurde und, nun schon 4.000 Kilometer von Florida entfernt, in den Ozean fiel. Zuvor hatte sie die dritte Stufe mit Kommandokapsel, Servicemodul und Mondfähre in eine Erdumlaufbahn in etwa 185 Kilometer Höhe gehievt. Dort umrundete diese den Planeten für drei Stunden mit einer Geschwindigkeit von 7 Kilometer pro Sekunde (25.000 Kilometern pro Stunde). Die Kontrolle über das Raumschiff für den weiteren Verlauf der Mission war inzwischen vom Kennedy Space Center an die Bodenkontrolle in Houston im US-Bundesstaat Texas übergeben worden.
In drei Tagen von der Erde zum Mond
Um 16.22 Uhr Weltzeit (17.22 Uhr mitteleuropäischer Zeit, MEZ) erfolgte nach anderthalb Erdumrundungen von dort die Freigabe für die Reise zum Mond. Die Oberstufe mit dem Saturn-IVB-Triebwerk beschleunigte das Gespann in sechs Minuten auf die nötige Fluchtgeschwindigkeit von 11,2 Kilometern pro Sekunde. Eine halbe Stunde nach dem Einschuss in die Transferbahn zum Mond erfolgte das schwierigste Manöver auf dem Weg zum Erdtrabanten: das Abkoppeln von Kommando- und Servicemodul (CSM) von der dritten Stufe, gefolgt von einer Drehung um 180 Grad und mit der Spitze der Kommandokapsel das anschließende Andocken an die Mondfähre, um sie dort herauszuziehen. Danach wurden die nun miteinander verbundenen Komponenten wieder um 180 Grad in Flugrichtung gedreht. Dem Verantwortlichen Michael Collins gelang das Manöver reibungslos und vor den drei Astronauten lagen nun knapp 400.000 Kilometer Wegstrecke.
Die ausgebrannte Oberstufe flog auf einer eigenen - für die Apollo-11-Mission ungefährlichen - Trajektorie um den Mond. Sie befindet sich infolge eines "lunaren Schwerkraft-Schleudereffekts" noch heute in einer Sonnenumlaufbahn; Teleskope auf der Erde hatten anhand der Reflexionskurven das Titandioxid der weißen Lackierung identifizieren können und sie dadurch bereits mehrfach wieder aufgespürt.
Die Zeit drängte und die NASA erhöhte Tempo und Risiko
Wie wurde die Crew von Apollo 11 ausgewählt? Wer legte fest, welche Astronauten als erstes zum Mond fliegen würden? Und wer bestimmte, wer der erste Mensch sein sollte, der den Erdtrabanten betreten würde? Es war ein glücklicher Zufall, der dafür sorgte, dass Neil Armstrong, Buzz Aldrin und Michael Collins die Mission Apollo 11 bestreiten sollten. Denn Armstrong und Aldrin waren die Reservecrew der Mission Apollo 8, die an Weihnachten 1968 die allererste Reise mit menschlicher Besatzung zum Mond absolvierte und das berühmte Bild der Erde über dem Mondhorizont fotografierte.
Dritter Ersatzastronaut war damals Fred Haise, doch Armstrong warb bei Deke Slayton, dem Direktor des NASA-Astronautenbüros, erfolgreich darum, dass Michael Collins den Platz von Fred Haise einnehmen sollte. Collins hatte sich bereits bei Gemini 10 bewährt. Am 10. Januar 1969 wurden Armstrong, Aldrin und Collins der Öffentlichkeit als Crew von Apollo 11 vorgestellt. Zu diesem Zeitpunkt war die Mondfähre allerdings noch nicht einmal getestet worden, es war also keineswegs gewiss, dass schon mit Apollo 11 Menschen auf dem Mond landen würden.
Doch die Zeit drängte. Zum einen hatte die NASA die Befürchtung, dass die Sowjetunion bald einen ersten Kosmonauten zum Mond schicken könnte. Die "Nachrichtenlage" war nach dem überraschenden Tod des russischen Raketeningenieurs Sergei Koroljow am 14. Januar 1966 nicht klar. Zum anderen lautete die Vorgabe von Präsident John F. Kennedy vom 25. Mai 1961: "Noch vor dem Ende des Jahrzehnts einen Menschen zum Mond und ihn auch sicher wieder zurück zur Erde zu bringen!" Dementsprechend drängte die NASA zur Eile – und ging dabei hohe Risiken ein. Apollo 6 und 7 waren 1968 noch unbemannte Testflüge in der Erdumlaufbahn, bei Apollo 8 wurde im Dezember 1968 zum ersten Mal die Saturn-V-Rakete mit Astronauten an Bord eingesetzt und flog direkt mit Menschen zum Mond. Anfang 1969 testete die NASA bei Apollo 9 die nun fertiggestellte Mondfähre im Erdorbit und im Mai 1969 erfolgte mit Apollo 10 die Generalprobe am Mond mit einem Abstieg der Mondfähre bis auf 15 Kilometer Oberflächendistanz. Nachdem bis dahin alles erfolgreich verlief, wollte es die NASA nun mit Apollo 11 wagen, auf dem Mond zu landen.
Armstrong, Aldrin, Collins – drei außergewöhnliche Charaktere
Neil Armstrong wurde als Kommandant bestimmt. Schon bei Gemini 8 im März 1966 hatte er diese Position inne. Dabei wurden zum ersten Mal zwei Raumschiffe im All aneinandergekoppelt, was beinahe in einer Katastrophe endete, da die Gemini-Kapsel ins Taumeln geriet. Armstrong brachte die Situation unter Kontrolle. Er galt als bescheiden, fast etwas introvertiert, allerdings auch als extrem professionell, außerordentlich kompetent, entscheidungsschnell und kollegial. Eigenschaften, die ihn aus der Sicht der NASA zum Kommandanten von Apollo 11 prädestinierten. Dadurch war auch klar, dass er, der Kommandant und zugleich Zivilist, als erstes den Mond betreten sollte. Edwin "Buzz" Aldrin, der Pilot der Mondfähre, war eher als Heißsporn bekannt: ehrgeizig, ein begeisterter Astronaut und nicht minder fähig als Armstrong. Im Kreise der Astronauten trug er den Spitznamen "Dr. Rendezvous". Er verfasste am Massachusetts Institute of Technology in Boston eine Doktorarbeit für die dann Mitte der 1960er-Jahre erstmals durchgeführten Ankoppelmanöver zweier Raumschiffe im All. Michael Collins schließlich, in Rom geboren, hatte bei Gemini 10 einen Weltraumausstieg absolviert, war als sehr ausgeglichene Persönlichkeit bekannt und besaß eine künstlerische Ader: Es war Collins, der das Missionsabzeichen von Apollo 11 entwarf, mit einem Adler, der zur Landung auf dem Mond ansetzt und einen Olivenzweig als Zeichen der friedlichen Absichten in seinen Krallen hält. Alle drei waren gleich alt - 1930 geboren - und erfahrene Piloten im Kriegseinsatz sowie ehemalige Testpiloten von Kampfjets in der US-Luftwaffe oder US-Navy.
Die Mission Apollo flog drei Tage lang ohne außergewöhnliche Ereignisse in Richtung Mond, dessen Schwerefeld die Kapsel wie berechnet einfing. Sie befand sich auf einer "freien Rückkehrbahn". Auf dieser konnten das Kommando- und Servicemodul beim Erreichen des Mondes auch ohne Zünden eines möglicherweise defekten Triebwerks von der Schwerkraft des Trabanten umgelenkt zur Erde zurückkehren. Doch alles klappte wie geplant: Am 19. Juli (17.21 Uhr Weltzeit) befand sich die Mission in einer Mondumlaufbahn. Knapp 20 Stunden später, es war nun der 20. Juli, krochen Armstrong und Aldrin aus der "Columbia" in die Mondfähre "Eagle" und dockten um 17.44 Uhr von der Kommandokapsel ab. Nach weiteren Systemtests und der visuellen Kontrolle durch Michael Collins, der die vor den Fenstern der "Columbia" rotierenden "Eagle" beobachtete, leitete Neil Armstrong den Landevorgang mit den Worten "Der Adler hat Flügel!" ein.
Computerfehler, Felsbrocken und Handsteuerung
Die folgende Viertelstunde ist Raumfahrtgeschichte: Armstrong und Aldrin, beide stehend und den Blick aus kleinen dreieckigen Fenstern auf den Mond gerichtet, merkten schnell, dass sie bei ihrem Anflug auf die Oberfläche von Ost nach West in Richtung der Vulkanebene Mare Tranquillitatis die von Apollo 10 ausgekundschafteten Landmarken um einige Sekunden zu früh passierten. Sie würden etliche Kilometer zu weit westlich aufkommen. Fünf Minuten nach dem Zünden der Triebwerke und noch 1.800 Meter über dem Mond meldete der wenig leistungsstarke, aber robuste Bordcomputer die berühmten "Fehler 1201" und "1202", die Armstrong nicht sonderlich beeindruckten. Schnell kam auch von der Missionskontrolle die Empfehlung, diese zu ignorieren, denn der Computer konnte die zahlreichen Informationen nicht mehr schnell genug abarbeiten.
Neil Armstrong übernahm die Kontrolle über die Mondfähre und wechselte auf Handsteuerung. Er sah an der vermeintlichen Landestelle einen trichterförmigen Krater mit steilen Innenwänden und metergroßen Blöcken um den Rand. Sofort erkannte er, dass diese Stelle viel zu gefährlich für eine Landung sein würde und steuerte die Mondfähre darüber hinweg. Gleichzeitig erhielt er von dem "Capsule Communicator" (CapCom) und Astronauten Charles Duke aus Houston die Ansage: "60 Sekunden!" Es befand sich nur noch Treibstoff für eine Minute im Tank der Mondfähren-Landestufe. Eine halbe Minute später: "30 Sekunden!" Die Mission stand kurz vor dem Abbruch. Die Mondfähre befand sich nur drei Meter über der Oberfläche, und es war nicht sicher, ob ein Abbruch ohne Sturz auf die Mondoberfläche überhaupt möglich gewesen wäre. Neil Armstrong ließ sich nicht aus der Ruhe bringen und landete mit Treibstoff für nur noch etwa 20 Sekunden. Buzz Aldrin meldete "Kontaktlicht!" nach Houston, drei Sekunden später schalteten die beiden Astronauten das Triebwerk ab, das lauter Staub aufgewirbelt hatte.
Der Adler ist gelandet und Houston holt tief Luft
Zwanzig endlose Sekunden später traf im Kontrollzentrum die befreiende Nachricht von Neil Armstrong ein: "Houston, Tranquility Base here – the Eagle has landed". CapCom Duke kommentierte: "Roger, Twank … Tranquility. We copy you on the ground. You got a bunch of guys about to turn blue. We're breathing again. Thanks a lot." ("Verstanden, Twank … Tranquility. Ist übertragen zur Bodenstation. Ihr habt hier einen Haufen Leute, die schon blau zu werden drohten. Jetzt atmen wir wieder. Vielen Dank!"). Es war Sonntag, der 20. Juli 1969 um 20.17 Uhr Weltzeit (21.17 Uhr MEZ und Nachmittag in den USA). Der Mensch war auf dem Mond gelandet.
Kurz nach Mitternacht deutscher Zeit – dort war bereits der 21. Juli angebrochen, während sich die Mondlandung in den USA am Abend des 20. Juli, zur besten Sendezeit, ereignete – begannen in der Eagle die Vorbereitungen für den Ausstieg auf den Mond. Um 3.39 Uhr MEZ wurde die Luke geöffnet, Neil Armstrong bestieg um 3.51 Uhr die Leiter, kletterte sie hinab und betrat am 21. Juli 1969 um 3.56 Uhr und 20 Sekunden MEZ den Mond mit den berühmten Worten: "Das ist ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein gewaltiger Sprung für die Menschheit." Zwanzig Minuten später folgte ihm Buzz Aldrin. Für etwas mehr als zwei Stunden erkundeten die beiden ersten Menschen auf dem Mond die "großartige Einöde" (Aldrin), sammelten 21,5 Kilogramm Mondsteine und Mondstaubproben ein, führten die mitgebrachten Experimente aus, stellten ein Sternenbanner, die amerikanische Flagge auf. US-Präsident Richard Nixon gratulierte per Schaltung aus dem Weißen Haus in Washington via Houston zum Mond.
Währenddessen umrundete Michael Collins 18 Mal den Mond und wartete auf die Rückkehr seiner Kameraden. Am 21. Juli um 18.54 Uhr MEZ startete der obere Teil der Mondfähre zurück zur Kommandokapsel in der Mondumlaufbahn, wurde angedockt und dann nach dem Umstieg von Armstrong und Aldrin wieder abgestoßen, um auf dem Mond zu zerschellen. Drei Tage später wasserten die drei Astronauten wohlbehalten im Pazifischen Ozean und wurden vom US-Flugzeugträger USS Hornet mit Helikoptern geborgen. Da man sicher gehen wollte, dass die Astronauten keine lunaren Mikroben mit auf die Erde brächten, mussten sie zunächst in eine zweiwöchige Quarantäne.
Auf dem Mond blieben die Experimente sowie die Unterstufe der Mondfähre zurück. An deren Landebein war unter der Ausstiegsleiter von den beiden Astronauten eine Plakette enthüllt worden, auf der steht: "Hier betraten Menschen vom Planet Erde zum ersten Mal den Mond, Juli 1969 im Jahre des Herrn. Wir kamen in Frieden für die ganze Menschheit."
Weitere Informationen zum Jubiläum der Mondlandung finden Sie auf der DLR-Sonderseite.