29. Juni 2018 | Neues Astronauten-Assistenzsystem startet mit weiteren Experimenten zur ISS

CIMON - ein "Cyberkollege" für Alexander Gerst

  • Der Technologie-Demonstrator CIMON und sechs weitere Experimente für die horizons-Mission sind am Freitag, 29. Juni 2018 um 11.42 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit an Bord einer US-amerikanischen Dragon-Kapsel mit einer Falcon-9-Trägerrakete zur Internationalen Raumstation gestartet.
  • Neben dem Astronauten-Assistenzsystem befinden sich darunter ein neues Erdbeobachtungsinstrument, Experimente zur Zell- und Materialforschung sowie zwei Studierendenexperimente.
  • Das Docking soll am 2. Juli 2018 stattfinden.
  • Schwerpunkte: Raumfahrt, Künstliche Intelligenz, Umweltmonitoring

Ein neuer "Cyberkollege" ist auf dem Weg zum deutschen ESA-Astronauten Alexander Gerst: Der Technologie-Demonstrator CIMON und sechs weitere vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemanagte Experimente für die horizons-Mission sind am Freitag, 29. Juni 2018, um 11.42 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit (5.42 Uhr Ortszeit) an Bord einer US-amerikanischen Dragon-Kapsel mit einer Falcon-9-Trägerrakete vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida zur Internationalen Raumstation ISS gestartet. Neben dem Astronauten-Assistenzsystem sollen ein neues Erdbeobachtungsinstrument, Experimente zur Zell- und Materialforschung sowie zwei Studentenexperimente am 2. Juli die ISS erreichen.

CIMON - ein intelligentes Assistenzsystem für Astronauten

Alexander Gerst und die restliche Crew auf der ISS bekommen einen neuen Kollegen: CIMON ist ein innovatives Assistenzsystem für Astronauten, eine Technologie-Demonstration, die mit einer Künstlichen Intelligenz (KI) ausgestattet ist und autonom agieren soll. CIMON ist darauf ausgelegt, mit seinen Kameras, Sensoren, Mikrofonen und Prozessoren nicht nur zu "sehen", zu "hören", zu "verstehen" und zu "sprechen", sondern auch vielfältige Informationen sowie Experiment- und Reparaturanleitungen darzustellen und zu erklären. Auch für einfache Routinearbeiten wie das Dokumentieren von Experimenten oder die Suche nach Objekten ist CIMON vorgesehen.

Der Assistent ist sprachgesteuert, der Astronaut kann also auf die Dienste des "Cyberkollegen" zugreifen, während er mit seinen Händen arbeitet. Für Beweglichkeit in alle Richtungen sorgen zwölf interne Ventilatoren, CIMON kann so frei fliegen und Rotationsbewegungen wie etwa Nicken oder Kopfschütteln ausführen. Auf der horizons-Mission wird das System erstmals eingesetzt und getestet. Langfristig sollen CIMON und seine Nachfolger aber nicht nur Astronauten im Weltraum zur Hand gehen, sondern auch in den Bereichen Medizin und Pflege, Bildung und Mensch-Maschine-Interaktion eingesetzt werden können. Der Auftrag für Entwicklung und Bau von CIMON wurde von der deutschen Raumfahrtagentur im DLR in Bonn mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) an Airbus vergeben. CIMON wurde für den Einsatz im europäischen Columbus-Modul auf der ISS entwickelt. Kernstück der KI für das Sprachverständnis von CIMON ist das System Watson von IBM.

DESIS: Die Ökosysteme der Erde im Blick

Das Spektrometer DESIS (DLR Earth Sensing Imaging Spectrometer) - ein System für Umweltmonitoring und Präzisionslandwirtschaft - wird künftig von der ISS ein breites Spektrum an Daten zur Erde senden. Diese Daten ermöglichen es den Wissenschaftlern, Veränderungen im Ökosystem der Erdoberfläche wahrzunehmen. Anhand dieser Informationen können sie den Gesundheitszustand von Wäldern oder landwirtschaftlichen Flächen beurteilen und Ertragsprognosen treffen. Ein weiterer Zweck von DESIS ist die Sicherung und Verbesserung des weltweiten Nahrungsmittelanbaus.

An Bord der ISS wird DESIS als erstes Instrument in die MUSES-Plattform für Erdsensorik integriert werden. Im Vergleich zu ähnlichen Instrumenten, die bereits auf Erdbeobachtungssatelliten eingesetzt werden, ist DESIS mit seinen 235 Kanälen besonders auf den Bereich des sichtbaren Lichtes bis hin zum nahen Infrarotspektrum - also im Wellenlängenbereich von 400 bis 1000 Nanometern - ausgerichtet. Die Pixelauflösung des Instruments beträgt dabei 30 Meter. Anders als bei konventionellen Instrumenten ermöglicht die spezielle Technik von DESIS außerdem die Beobachtung der Erdoberfläche aus verschiedenen Blickwinkeln. DESIS wurde gemeinsam vom DLR-Institut für Optische Sensorsysteme in Berlin und dem US-amerikanischen Unternehmen Teledyne Brown Engineering (TBE) entwickelt.

Lebende Zellen in 3D: Das Experiment FLUMIAS

Mit dem von der deutschen Raumfahrtagentur im DLR beigestellten Experiment FLUMIAS startet ein innovatives Fluoreszenzmikroskop zur ISS, das in der Lage ist, Bilder von lebenden Zellen in hoher Auflösung und in Echtzeit zu erstellen. Damit wird es erstmals möglich sein, solche Langzeitbeobachtungen im Weltraum durchzuführen. Während der horizons-Mission werden Zellskelett und Zellkerne von lebenden Makrophagen, also menschlichen Immunzellen, untersucht. Dabei wenden Wissenschaftler der Universität Magdeburg die Live-Cell-Imaging-Methode (Lebend-Zellbeobachtung) an, bei der mit Hilfe spezieller Farbstoffe oder fluoreszierender Proteine spezifische Zellstrukturen sichtbar gemacht werden.

Die extrem präzisen FLUMIAS-Aufnahmen ermöglichen es den Forschern außerdem, 3D-Modelle oder kurze Videos von den Beobachtungen zu erstellen. Ziel der Forschung ist es, neue Erkenntnisse in den Bereichen von Zell- und Molekularbiologie sowie der Biomedizin zu gewinnen. Diese sollen langfristig dazu beitragen, Astronauten bei ihren Aufenthalten im Weltraum gesund zu erhalten, aber auch generell bei der Therapie von neurodegenerativen sowie Immun- oder Krebserkrankungen eingesetzt werden.

Gene Control Prime - Genregulation von Immunzellen

Welchen Einfluss hat die Schwerkraft auf die Regulation der Gene und die Funktion von Immunzellen? Diese Frage soll die Experimentserie "Gene Control Prime" beantworten und nach den genetischen Ursachen von Immunschwäche in Schwerelosigkeit suchen. Zwei der Schwerpunkte des von der deutschen Raumfahrtagentur im DLR mit Mitteln des BMWi geförderten und von der Universität Magdeburg durchgeführten Experiments sind die Aktivierung und Funktion von den Fresszellen des Immunsystems, den Makrophagen. Auf der ISS wollen die Wissenschaftler so die Wirkung der Weltraumbedingungen auf das menschliche Immunsystem untersuchen. Die Erforschung der molekularen Mechanismen, die das Immunsystem regulieren, ist nicht nur für zukünftige Langzeitmissionen von Astronauten von Bedeutung - die Ergebnisse sollen auch dazu beitragen, die generellen Ursachen von Immunschwäche zu verstehen und neue Therapien zu entwickeln. An Bord von SpaceX-15 befinden sich 24 Experimentcontainer in Smartphone-Größe.

CompGran untersucht die Dynamik von Granulaten

Materie, die aus Granulaten besteht, wie etwa Sand oder Getreide, kann sich ganz unterschiedlich verhalten. Liegt das Material verdichtet vor, verhält es sich wie ein Festkörper. So werden verdichtete Schichten aus Sand als Unterlage beim Straßenbau verwendet. Ist es nicht verdichtet, kann die Materie wie eine Flüssigkeit geschüttet werden. Die Dynamik und die physikalischen Eigenschaften granularer Materie sind sehr komplex. Sie können leichter untersucht werden, wenn die Prozesse nicht durch die Schwerkraft beeinflusst werden.

Für das CompGran-Experiment hat die deutsche Raumfahrtagentur im DLR insgesamt vier Experimentzellen der Firma AIRBUS entwickeln lassen. Das Volumen der Experimentzellen kann durch einen Kolben variiert und damit die Kompaktheit der Granulate variiert werden. CompGran wird im Labor für Fluidwissenschaften (Fluid Science Lab) im europäischen Columbus-Modul als Teil der neuen ESA-Experimentanlage Soft Matter Dynamics installiert. Von den Experimenten erhoffen sich die Wissenschaftler neue Erkenntnisse zur Dynamik granularer Materie, die mittel- bis langfristig zur Verbesserung industrieller Prozesse von Schüttgütern wie Kohlenstaub, Mehl oder Getreide beitragen sollen.

Überflieger-Studierendenexperimente auf der ISS (Papell & Arise)
Überflieger" - ein Wettbewerb des Raumfahrtmanagements im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zu bewerben. Hauptgewinn: ein Experiment auf die ISS bringen und unter den Bedingungen des Weltraums zu forschen. Neben Experten des DLR und der Deutschen Physikalische Gesellschaft (DPG) war auch der deutsche Astronaut Gerhard Thiele Mitglied des Auswahlgremiums. Geprüft wurden die Experimentvorschläge vor allem auf ihren wissenschaftlichen Gehalt, ihre technische Ausgereiftheit und ihre praktische Umsetzbarkeit. Am Ende setzten sich Studierende der Universitäten Frankfurt (EXCISS), Stuttgart (PAPELL) und Duisburg-Essen (ARISE) durch. Die drei Gewinnerteams werden ihre Experimente während der horizons-Mission des deutschen ESA-Astronauten Alexander Gerst im Sommer 2018 zur Internationalen Raumstation ISS senden. Ihre Versuche zur Planetenentstehung und Raumfahrttechnologie werden dort persönlich von Alexander Gerst betreut. Bis dahin durchlaufen die Projekte den gesamten Prozess einer realen Raumfahrtmission - von der Ausarbeitung ihrer wissenschaftlichen Ziele, über das Entwerfen eines technischen Designs und die notwendigen Tests, bis hin zum Betrieb des Experiments auf der ISS. Dabei ist die Größe der Experimentanlagen stark eingeschränkt: Sie müssen in drei zirka 10 mal 10 mal 15 Zentimeter große Container passen. Auf der Raumstation sollen die Anlagen mindestens 30 Tage lang in Betrieb sein. Von den gesammelten praktischen Erfahrungen werden die Studierenden enorm profitieren, denn der Wettbewerb Überflieger ergänzt das Studium qualitativ und gibt Studierenden die Gelegenheit, eigene Forschungsfragen selbst kreativ auszuarbeiten und umzusetzen. In diesem Video präsentieren wir zwei Gewinnerteams. Die Experimente ARISE & PAPELL starten mit SpaceX-15 am 29.6.2018 zur ISS.
Credit:

DLR

Von Pumpen und Planeten: Die Studentenexperimente PAPELL und ARISE

Mit an Bord von SpaceX-15 sind auch zwei Experimente des Überflieger-Wettbewerbs der deutschen Raumfahrtagentur im DLR und der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG). Von den Ideen, die Studierende deutscher Hochschulen für ISS-Experimente eingereicht haben, hat eine Expertenjury die drei besten ausgewählt. Im Experiment PAPELL (Pump Application using Pulsed Electromagnets for Liquid relocation) untersuchen Studierende der Universität Stuttgart eine neuartige Pumpentechnologie. Diese bewegt ein sogenanntes Ferrofluid - eine Flüssigkeit mit kleinsten magnetischen Partikeln - mit der Hilfe von Elektromagneten. Damit kommt diese Pumpe ohne bewegliche mechanische Bauteile aus: Hierdurch sollen Verschleiß, Fehleranfälligkeit und Geräuschentwicklung minimiert werden. In zwei Unterexperimenten untersucht das Team den Transport der Flüssigkeit sowie von kleinen Feststoffkügelchen, die sich darin befinden. Für eine solche Pumpe gäbe es zahlreiche Anwendungen in der Raumfahrt, etwa für die Treibstoffversorgung von Trägerraketen und Raumfahrzeugen.

Das Experiment ARISE von Studierenden der Universität Duisburg-Essen beschäftigt sich mit der Entstehung von Planeten. Nach derzeitiger Theorie stoßen in der frühen Phase der Planetenentstehung mikrometergroße Partikel zusammen, bleiben aneinander haften und bilden so größere Ansammlungen. Wachsen diese auf eine Größe von mehreren Millimetern heran, so müssten sie theoretisch beim Aufprall wie Billardkugeln voneinander abprallen. Wie kann es also sein, dass trotzdem große Planeten entstehen? ARISE untersucht dazu die elektrostatische Aufladung der Partikel. Millimetergroße Glasperlen werden hierfür in einen transparenten Behälter gefüllt und geschüttelt, so dass sie gegeneinander stoßen. Die dabei entstehenden elektrostatischen Ladungen und ihr Austausch werden mit Hilfe von Kameras beobachtet. Die Wissenschaftler vermuten, dass sich durch die Wechselkräfte Anhäufungen von Glasperlen bilden und wollen diese Theorie in der Langzeit-Schwerelosigkeit auf der ISS überprüfen.

Credit:

DLR (CC-BY 3.0).

DownloadDownload

Verwandte Links

Verwandte Nachrichten

Kontakt

Diana Gonzalez Velden

Redakteurin
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Kommunikation
Linder Höhe, 51147 Köln
Tel: +49 228 447-388

Volker Schmid

ISS-Fachgruppenleitung, Missionsleitung Cosmic Kiss
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Deutsche Raumfahrtagentur im DLR
Forschung und Exploration
Königswinterer Str. 522-524, 53227 Bonn

Dr. Katrin Stang

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Deutsche Raumfahrtagentur im DLR
Forschung und Exploration
Königswinterer Straße 522-524, 53227 Bonn

Uwe Knodt

DLR-Gesamtprojektleiter DESIS
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Vorstandsprojekte und Quantencomputing-Initiative