DLR unternimmt Flugversuche mit zwei Hubschraubern

Der Eurocopter BO 105
Der fünfsitzige Hubschrauber Eurocopter BO 105 basiert auf einem leichten Mehrzweck-Hubschrauber der Messerschmitt-Bölkow Blohm GmbH (MBB) und wurde für seinen Einsatz als universeller Forschungsträger vom Flugbetrieb des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Braunschweig stark modifiziert. Das Leistungsspektrum des BO 105 ist breit gefächert und ist für den Einsatz bei vielfältigen Forschungsmissionen besonders geeignet. Er dient unter anderem als Forschungsplattform für Flugeigenschaftsuntersuchungen, lärmarme Anflüge, Wärmebildaufnahmen, Pilotenassistenzsysteme und das Fliegen mit Außenlasten. Gäste der ILA 2012 können ihn auf dem Freigelände besichtigen.
- Schwerpunkt(e): Luftfahrt
Die Einrichtung Flugexperimente und das Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) werden zusammen mit der NASA vom 18. bis 22. Juni 2018 tagsüber Flugversuche am Flughafen Braunschweig-Wolfsburg durchführen. Dabei kann es zu Lärmentwicklungen kommen.
Es handelt sich um die neueste Messung in der DLR-NASA-Kooperation zur Entwicklung innovativer Flugmesstechniken. Beide am Standort Braunschweig stationierten DLR-Forschungshubschrauber werden an den Versuchen gleichzeitig teilnehmen: die Bo 105 und die EC 135. Die Testpiloten des DLR werden die Maschinen in einem geraden Formationsflug mit ausreichendem Bodenabstand über unbebautem Gebiet fliegen.
Kontakt
Jasmin Begli
Kommunikation Braunschweig, Cochstedt, Stade, Trauen
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Kommunikation
Lilienthalplatz 7, 38108 Braunschweig
Tel: +49 531 295-2108