19. Mai 2015

Bayrische Staatsministerin Ilse Aigner besucht DLR in Oberpfaffenhofen

Am 19. Mai 2015 besuchte die Bayrische Staatsministerin für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie, Ilse Aigner, das DLR in Oberpfaffenhofen. Ihr besonderes Interesse galt bei diesem Besuch dem Themenschwerpunkt Robotik.  Ein besonderes Highlight des Besuchs war die Teilnahme am Dreh eines 3D-Films zu Robotik.

Die Bundesregierung setzt in ihrer Raumfahrstrategie einen besonderen Fokus auf die technologische Weiterentwicklung robotischer Fähigkeiten, Mechatronik, künstlicher Intelligenz und autonomer Systeme, die als Querschnitts- und Zukunftstechnologien in ganz besonderem Maße geeignet erscheinen, raumfahrtspezifische Herausforderungen mit terrestrischem Nutzen und der Erschließung globaler Zukunftsmärkte zu verbinden. Vor diesem Hintergrund mochte die Organisationseinheit Politik- und Wirtschaftsbeziehungen im Rahmen einer Filmdokumentation die Politik und Wirtschaft sowie die interessierte Öffentlichkeit über die innovative und vielseitige Arbeit desInstituts für Robotik und Mechatronik und desInstituts für Systemdynamik und Regelungstechnik informieren. Deutschland hat bereits heute eine exzellente Basis, die durch den neuen Forschungsschwerpunkt Robotik im Nationalen Weltraumprogramm und den Ausbau des DLR Instituts für Robotik und Mechatronik deutlich wird. Einerseits werden zurzeit am Standort Oberpfaffenhofen hoch autonome Robotersysteme entwickelt, insbesondere für die Erkundung ferner Planeten, Monde und anderer Himmelskörper, die aufgrund ihrer Entfernung oder der lebensfeindlichen Bedingungen für Menschen in naher Zukunft nicht zugänglich sein werden; andererseits setzt das Institut für Aufgaben im erdnahen Orbit sowohl auf Autonomie als auch auf Methoden der Telepräsenz und Mensch-Roboterkooperation. Über die Raumfahrt hinaus haben die robotischen Technologien direkte Anwendung in den DLR-Schwerpunkten Luftfahrt und Verkehr, aber auch gleichermaßen in der Medizintechnik, der Fabrik der Zukunft und Industrie 4.0, der Katastrophenhilfe, bis hin zur persönlichen robotischen Assistenz, um den Menschen während seiner Arbeit und im alltäglichen Leben unterstützen und entlasten zu können. Der wechselseitige Technologietransfer zwischen den terrestrischen und den raumfahrtbezogenen Anwendungen ist eine besondere Stärke des Instituts. Dies ist im Sinne der Raumfahrtstrategie der Bundesregierung in der als zentrale Herausforderung die Schaffung von Synerigen zwischen Weltraumrobotik und "terrestrischer" Robotik formuliert wurde.

Raumfahrttechnologie - und speziell der Bereich der Robotik - gilt daher zu Recht als Schlüsseltechnologie, weil sie Anwendungen in verschiedenen Disziplinen und Bereichen ermöglicht. Daher fördert die Politik auch ganz gezielt diesen Forschungsbereich; denn er bildet die Grundlage für eine starke Industrie und eine zukunftsfähige Wirtschaft. Diese Bedeutung hob die Bayerische Staatsministerin für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie, Frau Ilse Aigner, in ihrem Statement zum Film hervor: "Die wirtschaftliche Zukunft von Deutschland und von Bayern hängt von Hochtechnologie-Unternehmen ab, die den Vorsprung gegenüber der internationalen Konkurrenz weiter ausbauen". Dabei betonte sie auch, dass das DLR als ein wichtiger Teil der Forschungslandschaft in Bayern unverzichtbar sei und bereits auf eine lange Tradition zurückblicke. Für die Ministerin ist die Förderung der Luft- und Raumfahrtforschung ein wichtiges Anliegen: "Wir wollen uns dem globalen Wettbewerb stellen. Forschung und Innovation sind für uns die entscheidenden Zukunfts- und Wachstumsfaktoren, und deswegen werde ich als Bayerische Wirtschaftsministerin diesen Bereich weiterhin nach Kräften unterstützen", so Frau Aigner.

Ein solcher Industriezweig, der bereits schon von der Forschung des DLR profitiert hat, und bei dem die Forschung bereits in die konkrete Anwendung übergegangen ist, ist die Augsburger "KUKA AG", Pionier in der Robotik- und Automationstechnologie und einer der weltweit führenden Hersteller von Industrierobotern. Dr. Till Reuter, CEO der KUKA AG, stand dem DLR ebenfalls für diesen Film für ein Statement zur Verfügung. Auch für ihn ist die Zusammenarbeit mit dem DLR die Grundlage des wirtschaftlichen Erfolgs: "Das DLR ist ein wichtiger Forschungspartner für KUKA. Wir sind heute mit einem weltweit einmaligen Produkt auf dem Markt, einem sensitiven Leichtbauroboter, der seinen Anfang in einer gemeinsamen Forschungskooperation genommen hat. Partnerschaften, wie die mit dem DLR, sind eine wichtige Basis für die Entwicklung zukünftiger Produkte und Lösungen in der roboterbasierten Automation. Denn für uns ist es wichtig, auch künftig technologisch an der Spitze zu bleiben." Dies ist nur ein Beispiel, wie erfolgreich die Forschung im DLR zur Verbesserung unseres Alltags beiträgt und welche enorme Bedeutung dem Zusammenspiel von Forschung, Politik und Wirtschaft für Deutschland zukommt.

Die DLR Dokumentation im 3D Format verschafft dem Zuschauer einen neuen, ungewöhnlichen und gleichzeitig faszinierenden Einblick in die komplizierte und hoch spannende Arbeit des Robotik und Mechatronik Zentrums. Sie veranschaulicht die Robotik "made in Germany", die gemäß der Raumfahrtstrategie ein Markenzeichen im internationalen Wettbewerb werden soll. Sowohl bei der Forschung im Weltraum als auch bei der Entwicklung von terrestrischen Assistenzsystemen wird die Robotik eine wesentliche Rolle spielen, denn die Anforderungen an innovative Technologien wachsen, und unsere Gesellschaft von morgen braucht Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft.

Kontakt

Vanadis Weber

Büro Berlin
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Länderpolitik
Linder Höhe, 51147 Köln