19. Dezember 2018 | Jubiläum: 50 Jahre Mondumrundung von Apollo 8

Ein Foto, das die Welt veränderte

  • Am 24. Dezember 1968 umrundeten zu ersten Mal Menschen den Mond.
  • Dabei entstand die berühmte Fotografie des "Erdaufgangs".
  • Schwerpunkte: bemannte Raumfahrt, Mondumrundung, Exploration

"Oh mein Gott, schaut euch dieses Bild da an", sagte Bill Anders auf einmal, nachdem Kommandant Frank Borman am Ende der vierten Passage über die Mondrückseite die Apollo-8-Kapsel gedreht hatte, um den Mondhorizont für eine Navigation mit dem Handsextanten besser anpeilen zu können. "Was siehst Du?", fragte Borman. "Die Erde geht auf. Wow, ist das schön!" Frank Borman fotografierte sofort diesen überwältigenden Anblick: Über der grauen Mondoberfläche wölbte sich die zu etwa zwei Dritteln von der Sonne beschienene Halbkugel der Erde, königsblau die Ozeane, von Wirbeln und Strömungen schneeweißer Wolkenbänder überlagert, und die Kontinente in Beigetönen mit dunkelgrünen Tupfern. Der "Erdaufgang" ist vielleicht das symbolträchtigste Foto, das die Raumfahrt hervorgebracht hat, sicher eines der am häufigsten veröffentlichten. Bei der Mission Apollo 8 sah der Mensch zum ersten Mal die Erde, seinen Heimatplaneten, als Ganzes aus der Distanz: als einen wunderschönen, aber auch verletzlichen Himmelskörper. Bill Anders fand dafür die Worte "Eine großartige Oase in der Ödnis des Weltalls"

Das Foto entstand am 24. Dezember 1968, vor 50 Jahren. Mit der Mission Apollo 8 hatte der Mensch drei Tage zuvor zum ersten Mal die Schwerkraft der Erde vollständig überwunden, sich auf die Reise zum Mond begeben und befand sich mit der kleinen Raumkapsel im Schwerefeld eines anderen Himmelskörpers. Apollo 8 war ein weiterer, aber ein mutiger und extrem wichtiger Schritt der Amerikaner, das von Präsident John F. Kennedy am 25. Mai 1961 vorgegebene Ziel, "bevor das Jahrzehnt zu Ende ist, einen Menschen auf dem Mond zu landen und ihn sicher zur Erde zurück zu bringen" zu erreichen. Ein gutes halbes Jahr nach Apollo 8 wurde dieses Ziel mit der Landung von Apollo 11 und den ersten Schritten der Astronauten Neil Armstrong (1930-2012) und Buzz Aldrin (geb. 1930) im Mondstaub des Mare Tranquillitatis erreicht.

Ein wichtiger Schritt in der Raumfahrtgeschichte

Apollo 8 war in vielerlei Hinsicht einer der bedeutendsten Meilensteine auf dem Weg zur ersten bemannten Mondlandung. Das große nationale Prestigeprojekt der Amerikaner schien zwar Mitte des 60er-Jahre zunächst auf einem guten Weg. Die Vorläufermissionen des Gemini-Programms verliefen gemäß den Plänen der erst 1958 gegründeten National Aeronautics and Space Administrations, der NASA. Wernher von Braun, der so geniale wie aufgrund seiner mehr als fragwürdigen Rolle, die er im 'Dritten Reich' als Raketenentwickler für die Nationalsozialisten gespielt hatte, auch umstrittene 'Vater' des Apollo-Programms, legte ein überzeugendes Konzept vor, wie der Mondflug durchgeführt werden könnte. Hierfür ließ er eine Trägerrakete bauen, die alles in den Schatten stellte, was bis dahin Satelliten und Menschen in die Erdumlaufbahn oder Raumsonden ins All brachte. Die legendäre Saturn V – die römische Zahl V stand für die fünf F1-Raketentriebwerke von jeweils fast 8000 Kilonewton Schubkraft – hatte eine Höhe von 110 Metern, wog betankt fast 3000 Tonnen und konnte bis zu 140 Tonnen Nutzlast ins All befördern. Es ist bis heute die stärkste Trägerrakete, die je zum Einsatz kam. Das war dreizehnmal der Fall und nie kam es zu einem ernsthaften Problem.

Das Apollo-Programm stand zeitweise auf der Kippe

Ein erster bemannter Flug im Zuge des Apollo-Programms sollte 1967 als Mission AS-204 durchgeführt werden. Doch bei einem Test am Boden kam es am 27. Januar zur Katastrophe. Die Astronauten Virgil 'Gus' Grissom, Edward White und Roger Chaffee verbrannten in der mit reinem Sauerstoff gefüllten Kommandokapsel. Nach gründlicher Analyse der Fehler und einer Straffung der Prüf- und Kontrollabläufe bei der weiteren Entwicklung des Projekts startete die NASA im November 1967 und gleich noch einmal im April 1968 zwei unbemannte Saturn-V-Raketen für Testflüge in der Erdumlaufbahn: Apollo 4 und Apollo 6 (der ebenfalls unbemannte Apollo-5-Flug wurde mit einer Saturn IV-1b durchgeführt). Nicht alles klappte wie vorgesehen, aber das Projekt Mondlandung schien auf einmal wieder möglich. Der Druck auf Wernher von Braun und seine Ingenieure war enorm. Ihnen war bekannt, dass auch in der Sowjetunion die Entwicklung einer neuen starken Trägerrakete, der noch von dem im Januar 1966 verstorbenen Chefkonstrukteur Sergei Koroljow entwickelten N1, weit gediehen waren. Die tragische Mission AS-204 wurde im Nachhinein zur Mission Apollo 1 umbenannt.

In kurzer Abfolge wurde eine Mission nach der anderen durchgeführt. Auch die ersten beiden Apollo-Testflüge 6 (der letzte, unbemannt im April 1968) und 7 (erstmals mit drei Astronauten auf einer Saturn-IV-b-Rakete, Oktober 1968) in der Erdumlaufbahn verliefen erfolgreich, allerdings gab es teilweise erhebliche technische Probleme. Mit der Apollo 8-Mission sollte es dann bereits zum Mond gehen. Es war erst der zweite Apollo-Flug mit Astronauten und der erste mit Astronauten an der Spitze einer Saturn-V-Rakete. Die NASA entschied sich zu diesem durchaus riskanten Schritt nicht nur wegen des selbst auferlegten Drucks, vor Ende 1969 die Mondlandung durchzuführen, sondern auch wegen der nachlassenden Begeisterung für das Projekt Apollo in der amerikanischen Bevölkerung und der zunehmenden Kritik, mit der sie wegen der hohen Ausgaben nicht nur von Politik und Gesellschaft, sondern auch von wissenschaftlicher Seite konfrontiert wurde. Zeitweise arbeiteten 400.000 Menschen an Apollo.

Währenddessen entwickelte sich 1968 zu einem extrem unruhigen und aufregenden Jahr. Am 4. April, dem Tag, an dem Apollo 6 startete, wurde der schwarze Bürgerrechtler Martin Luther King ermordet. In Paris, in Berlin und auch in den USA kam es zu Studentenunruhen. Die USA führten einen Krieg im weit entfernten Vietnam, in dem sich das Land zunehmend in eine Sackgasse zu manövrieren schien und bei dem es zahlreiche amerikanische Opfer zu beklagen gab. Kurz vor den Olympischen Spielen in Mexiko, die als friedensstiftendes Sportfest gedacht waren, verübte das mexikanische Militär ein Massaker, bei dem über 200 Studenten erschossen wurden. Auch das Projekt Apollo geriet im Fahrwasser dieser Ereignisse in die Diskussion. Aus diesem Grunde und, weil es nicht mehr viele 'Startfenster' zum Mond gab, entschied sich die NASA, die Mission Apollo 8 über die Weihnachtsfeiertage durchzuführen. Die Mission sollte zudem mit 66 Stunden TV-Übertragungen in den Wohnzimmern der USA und der ganzen Welt von 600 Millionen Menschen live und in Farbe verfolgt werden können.

Der Mond als 'Loch im Sternenhimmel'

Der Start erfolgte am 21. Dezember um 7.51 Uhr Ortszeit vom Weltraumkomplex Cape Canaveral, der damals noch den Namen Cape Kennedy trug. Zweieinhalb Stunden nach dem Start und den üblichen Systemtests in der Erdumlaufbahn wurde die Mission auf den Weg zum Mond gebracht : Das "go for trans-lunar insertion!", für den Einschuss in die Transferbahn zum Mond, erteilte Michael Collins als "CapCom" (Capsule Communicator, Verbindungskommunikator), der später das Kommando- und Servicemodul bei Apollo 11 in der Mondumlaufbahn steuerte. Alle Apollo-Missionen waren so angelegt, dass vor dem Einleiten des nächsten Schritts eine Möglichkeit des Abbruchs gegeben war – oder eben der nächste Missionsabschnitt begonnen wurde ("fail-safe"). Drei Tage später, am 24. Dezember, erreichte Apollo 8 mit Kommando- und Servicemodul den Mond. Wiederum nach einer Überprüfung der Situation wurde entschieden, den Mond nicht nur einmal zu umrunden, um dann sofort zur Erde zurückzukehren, sondern das Gespann sollte mit den Triebwerken wie geplant in eine Mondumlaufbahn eingebremst werden, die sogenannte Lunar Orbit Insertion (LOI). 68 Stunden und 4 Minuten nach dem Start kam das Kommando: "Apollo 8, this is Houston. As 68:04 you’re Go for LOI!" Aus einem zunächst elliptischen Orbit erreichte die Kapsel nach zwei Umläufen eine kreisförmige, etwa 110 Kilometer hohe Umlaufbahn. Zehnmal umrundete Apollo 8 den Mond.

Neu an dieser Mission war nicht nur, dass der Mensch zum ersten Mal aus dem Erdorbit zu einem entfernteren Ziel aufgebrochen war, sondern auch dass während der Passage der Mondrückseite für eine Dreiviertelstunde kein Funkkontakt zur Bodenstation in Houston bestand. Als dies beim ersten Mal eintrat, kommentierten es die Astronauten zwar technisch-routiniert, ließen aber auch erkennen, dass diese Erfahrung etwas ganz Neues für sie war: "Wir sehen uns dann auf der anderen Seite des Mondes wieder", funkte Lovell noch zur Erde – dann herrschte absolute Stille im Äther. Ein weiterer Aha-Moment beim Flug durch die Nacht auf einem Drittel der Mondrückseite war der Blick aus den kleinen Fenstern: Die Aussicht in die Tiefe des Alls war durch absolut nichts beeinflusst und so sahen die Astronauten so viele Sterne, dass sie nicht einmal die vertrauten Sternbilder erkannten. Und der Mond? Der schien verschwunden! Ohne Atmosphäre, die etwas Sonnenlicht von den Seiten auf die Oberfläche hätte streuen können, ist er absolut schwarz und wirkt unsichtbar. Als Bill Anders durch das Fenster auf der anderen Seite blickte, war er irritiert. Doch der Sternenhimmel brach entlang einer bogenförmigen Linie abrupt ab: Der Mond "stanzte" als Sichthindernis ein 'schwarzes Loch' in das Sternenmeer.

Apollo 8 hatte neben technischen Aufgaben wie das Thema Funkverkehr oder die Durchführung von Flugmanövern mit der Kapsel auch wissenschaftliche Fragestellungen zu klären. Zuvorderst sollte die trotz der vorbereitenden robotischen Missionen in gewisser Weise schon beantwortete Frage noch einmal von den Astronauten erörtert werden: Wie sieht der Mond aus der Nähe aus? Welche zusätzlichen Anziehungskräfte wirken auf das Raumschiff durch eisenreiche vulkanische Gesteinskomplexe nahe der Mondoberfläche? Außerdem wurden die schon für 1969 ins Auge gefassten Landestellen in hoch aufgelösten Farbbildern fotografiert.

Heiligabend vierhunderttausend Kilometer von der Erde entfernt

Ein von der NASA gekonnt für die Weltöffentlichkeit inszenierter Missionsabschnitt sollte ebenfalls eine bedeutende Rolle spielen: Wie verbringt ein NASA-Astronaut Heiligabend, fast vierhunderttausend Kilometer entfernt, am Mond? Neben dem im Missionsverlauf übertragenen Tech-Sprech überraschte die Crew die amerikanische Öffentlichkeit mit einer Lesung aus der Schöpfungsgeschichte der Bibel: Über den Funkkanal mit seinen "Biep"-Tönen war die Stimme von Bill Anders zu hören: "Wir nähern uns nun dem lunaren Sonnenaufgang. Und für alle Menschen unten auf der Erde hat die Besatzung der Apollo 8 eine Botschaft, die wir euch senden möchten: Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Und die Erde war wüst und leer, und es war finster auf der Tiefe. Der Geist Gottes schwebte über dem Wasser, und Gott sprach: Es werde Licht. Und es ward Licht. Und Gott sah, dass das Licht gut war, und Gott teilte das Licht von der Dunkelheit." Jim Lovell fuhr mit der Lesung fort, und schließlich las auch der Kommandant Frank Borman aus dem Buch Genesis des Alten Testaments und endete mit einer Weihnachtsbotschaft: "Und von der Besatzung der Apollo 8: Wir schließen mit einem Gute Nacht, Viel Glück, Fröhliche Weihnachten und Gott segne euch alle – euch alle auf der guten Erde!" Diese Erde hatte auch die Astronauten bald wieder: Apollo 8 wasserte am 27. Dezember 1968 nach sechs Tagen und drei Stunden südlich von Hawaii und wurde vom US-Flugzeugträge USS Yorktown aufgenommen. Schon 235 Tage später standen zum ersten Mal Menschen auf dem Mond.

Verwandte Links

Kontakt

Julia Heil

Redaktion DLRmagazin
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Kommunikation und Presse
Linder Höhe, 51147 Köln

Dr. Manfred Gaida

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Deutsche Raumfahrtagentur im DLR
Extraterrestrik
Königswinterer Str. 522-524, 53227 Bonn

Ulrich Köhler

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Planetenforschung
Rutherfordstraße 2, 12489 Berlin