April 14, 2025

3 Years EnMAP / International EnMAP User Workshop 2025

From April 2-4, the internationale “2nd EnMAP User Workshop 2025” took place in Munich. Over 100 workshop participants from Germany and abroad could, in addition, join in celebrating the three-year anniversary of the EnMAP satellite.

Der Workshop behandelte ein breites Spektrum wissenschaftlicher Anwendungen, darunter Vegetationsmonitoring, Gewässergütebewertung, Bodenanalyse, Überwachung von Treibhausgasen und Mineralogie. Über zwei Tage hinweg teilten die Forschenden ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse. Die Beträge zeigten die zunehmende Bedeutung der EnMAP-Daten in der Fernerkundungscommunity. So wurden unter anderem die Synergien mit aktuellen und zukünftigen Erdbeobachtungsmissionen, wie zum Beispiel der Nutzung von EnMAP-Daten durch ESA und USGS zur Entwicklung ihrer zukünftigen CHIME- und Landsat-Missionen thematisiert. Die Ergebnisse zeigen sowohl das Potenzial hyperspektraler Daten als auch die Qualität der EnMAP-Beobachtungen. Besonders deutlich wurde dies im Bereich der Mineralogie. Hier übertreffen EnMAP-Daten andere Sensoren bei der Identifikation verschiedener Mineralklassen. EnMAP ist der erste in Deutschland entwickelte und gebaute Hyperspektralsatellit. Mit ihm ist abbildende Spektroskopie möglich. Anstelle weniger Kanäle, die über große Bereiche integrieren, liefert EnMAP kontinuierliche Spektren. Dies eröffnet neue Anwendungsmöglichkeiten oder verbessert bestehende Ansätze, z.B. Minerale zu identifizieren oder Wasserinhaltsstoffe zu bestimmen.

In the context of the workshop, participants could visit the Earth Observation Center EOC and the German Space Control Center at DLR in Oberpfaffenhofen and the OHB branch in the immediate vicinity. The third day provided an opportunity for additional training in various subjects related to the processing of EnMAP data.

Neben Forschenden deutscher und internationaler Universitäten und Forschungseinrichtungen waren Vertreterinnen und Vertreter von Raumfahrtagenturen, sowie deutsche Dienstleister wie OHB, EOMap, Vista und Geopard vertreten. Der Workshop wurde mit Unterstützung des Deutschen Geoforschungszentrums Potsdam (GFZ) und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) von der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) organisiert und fand in den Räumlichkeiten der Carl Friedrich von Siemens Stiftung und der LMU statt.

The User Workshop took place almost coinciding with the third anniversary of the April 1 operational start of the hyperspectral EnMAP satellite mission. Since that date over 15,400 spectral bands with more than 132,000 individual scenes of the highest quality could be successfully recorded.

Congratulations, EnMAP!

Link