18. Juni 2024

OTTER auf der ILA 2024: Das RSC³ zeigt Responsive Space in der Praxis

  • RSC³ präsentiert Exponat OTTER auf DLR Stand auf der ILA 2024
  • OTTER verdeutlicht Kooperation zwischen RSC³und Industriepartnern im Responsive Space Kontext
  • OTTER macht Responsive Space als Realbeispiel für Besucher greifbar

Das Kompetenzzentrum für Reaktionsschnelle Satellitenverbringung (RSC³) präsentierte am DLR Stand auf der ILA 2024 den 3U CubeSat OTTER und stand den Messebesuchern darüber hinaus zu Fragen rund ums Thema Responsive Space zur Verfügung. OTTER (Optical Traffic Tracking Experiment for Responsive Space) ist ein Kleinsatellit, entwickelt von German Orbital Systems, und wird begleitet vom RSC³, um die Zusammenarbeit mit Industriepartnern in einem beschleunigten Prozess der Satellitenkonstruktion zu erfassen. Im Rahmen des Themas Responsive Space, also der Fähigkeit kritische Weltrauminfrastruktur kurzfristig mithilfe von der Verbringung von Kleinsatelliten oder Rekonfiguration vorhandener Systeme zu schützen, konnte OTTER als authentisches Realbeispiel Anwendungsgebiete und Nutzen verdeutlichen.

Das im Maßstab 1:1 ausgestellte Exponat, bot zahlreichen Besuchern detailgetreue Einblicke in die Systeme des in nur sechs Monaten konstruierten Satelliten, der mithilfe von einer optischen Kamera und einer AIS Antenne, welche zur Positionsbestimmung von Schiffen genutzt wird, das maritime Lagebild verbessern soll. Hier können beispielsweise Positionsdaten von Schiffen erfasst und zusätzlich mithilfe der optischen Kamera überprüft werden.

Standbetreuer und Mitarbeiter des RSC³ konnten in diesem Zusammenhang deutlich machen, inwiefern das Kompetenzzentrum in der Analyse des Entwicklungsprozesses des Kleinsatelliten mitwirkt und so die Forschung und den Aufbau der Technologiebasis im Rahmen Responsive Space vorantreibt. Hier konnten zahlreiche Besucher des DLR Standes dank eines greifbaren Praxisbeispiels wie OTTER, den Kern des Konzeptes Responsive Space nachvollziehen.

Die ILA ist eine der bedeutendsten Luft- und Raumfahrtmessen der Welt und findet seit 1912 in Brandenburg im Zweijahreszyklus statt. Dieses Jahr konnte die Messe knapp 100.000 Besucher verzeichnen, die die Exponate und Stände von rund 600 Ausstellern aus 31 Nationen besuchen konnten.