Transformations-Hub Scale-up E-Drive

Transformations-Hub Scale-up E-Drive

Mit dem Transformations-Hub „Scale-up E-Drive“ werden insbesondere kleine und mittlere Unternehmen befähigt, neue Technologietrends aufzunehmen, geeignete Partner zu finden und sich neue Geschäftsfelder zu erschließen. Dafür wird der bundesweit agierende Hub aktuelle Trends und Brancheninformationen aufbereiten, vorwettbewerbliche und fachspezifische Inhalte vermitteln sowie neue Chancenfelder in Bezug auf den elektrischen Antriebsstrang aufzeigen und durch gezielte Vernetzung neue Kooperationen initiieren.

Projektbeschreibung

Der Transformations-Hub „Scale-up E-Drive” unterstützt insbesondere kleine und mittlere Unternehmen der Automobilwirtschaft in Deutschland bei der Transformation hin zu elektrifizierten Antriebssträngen, indem relevante Trends und Entwicklungen zu Branchen-, Markt-, Technologie-, Produkt- und Produktionswissen aufbereitet, n den internationalen Kontext eingeordnet und in Form von Transformations-Factsheets und -Dashboards bereitgestellt werden.

Diese Informationen sollen die wesentlichen Entwicklungen im Zuge der Transformation des Antriebsstrangs zielgruppengerecht in kompakter Form aufbereiten und der Unterstützung von strategischen Entscheidungsprozessen in den Unternehmen dienen. Übergeordnetes Ziel ist die Erhaltung von Innovations- und technologischer Wettbewerbsfähigkeit, um Wertschöpfung und Beschäftigung auch bei den neuen Produkten und Technologien des Antriebsstrangs in Deutschland zu sichern.

Der Hub fokussiert auf folgende Komponenten im Antriebsstrang: E-Motor, Leistungselektronik, Getriebe, Energie- und Thermomanagement, Integration von Batterien und Brennstoffzellen. Dabei stehen unterschiedliche Fahrzeugtypen im Fokus.

Dashboard ScaleUp E-Drive

Projektziele

Die Schwerpunkte des Projekts aus Perspektive des DLR sind:

  • Analyse von Branchenstrukturen und wirtschaftlichen Trends
  • Benchmark von Fahrzeugmärkten und Transformationsstrategien
  • Analyse von Wertschöpfungsketten/-strukturen und relevanten Akteuren
  • Analyse von technologischen Trends und Innovationstätigkeiten
  • Analyse der Entwicklung von Technologiereifegraden und Transformations-Roadmaps
  • Aufbau eines bundesweiten dezentralen Testcenters für Test- und Prüfeinrichtungen
  • Skalierung von FuE-Lösungen und Vernetzung der relevanten Akteure des elektrifizierten Antriebsstrangs in Deutschland auf allen Stufen der WertschöpfungskettE

Auftraggeber

  • Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Projektpartner

  • e-mobil BW GmbH – Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive Baden-Württemberg (Verbundkoordinator)
  • Bayern Innovativ - Bayerische Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer mbH
  • RWTH Aachen University - Production Engineering of E-Mobility Components (PEM)
  • Technische Universität München – Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik (FTM)

Projektlaufzeit

  • Januar 2023 - Juli 2025

Kontakt

Dr.-Ing. Stephan Schmid

Abteilungsleitung
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Fahrzeugkonzepte
Fahrzeugsysteme und Technologiebewertung
Pfaffenwaldring 38-40, 70569 Stuttgart