Projektbeschreibung
Die Transformation der Automobilindustrie findet weltweit mit immer größerer Dynamik und Intensität statt. Angetrieben u. a. durch den technologischen Wandel in den Bereichen Elektrifizierung, Digitalisierung und Automatisierung, verändern sich bestehende Innovations-, Produktions- und Wertschöpfungsstrukturen oder werden gänzlich neu etabliert – mit großen Auswirkungen auch auf die deutschen und baden-württembergischen Automobilstandorte. Zusätzliche wirtschaftliche Chancen (z. B. durch das automatisierte Fahren) stehen Risiken des Verlusts von Wettbewerbsfähigkeit (z. B. bei Batterietechnologien) gegenüber. Unsicherheit herrscht, wie sich diese Veränderungen auf die Wertschöpfung und Beschäftigung im baden-württembergischen Automobilcluster auswirken könnten.Ziel dieser Studie ist es, Veränderungen am Automobilstandort Baden-Württemberg darzustellen. Hierbei wird ein Fokus auf die Herausforderungen und Chancen gelegt, die durch Elektrifizierung, Digitalisierung und Automatisierung des Fahrens sowohl im Pkw- (Personenkraftwagen) als auch Lkw-Sektor (Lastkraftwagen) entstehen. Diese wissenschaftlich fundiert, nachvollziehbar und transparent darzustellen, ist Voraussetzung für eine aktive und positive Gestaltung des Wandels in Politik, Gesellschaft und Industrie. Ein weiteres wichtiges Kriterium für eine gelungene Transformation ist die Einhaltung der Klimaziele und die Begrenzung der weiteren Erderwärmung. Hierfür ist die Elektrifizierung der Fahrzeugantriebe eine notwendige, aber keine hinreichende Maßnahme. Die ebenfalls erforderliche Veränderung des gesamten Mobilitätssystems und des Mobilitätsverhaltens ist jedoch kein Thema dieser Studie.
Projektziele
Das Projekt liefert Antworten auf folgende Fragestellungen:
- Was ist der Technologiewandel?
- Welchen Stand haben Elektrifizierung, Digitalisierung und Automatisierung und welche Trends gibt es?
- Wie sieht die Branchenstruktur im Automobilsektor in Baden-Württemberg aus (Pkw und Lkw)?
- Wie schnell und unter welchen Voraussetzungen setzen sich alternative Antriebe durch? Wie schnell werden Fahrzeuge automatisiert?
- Wie entwickeln sich Wertschöpfung und Beschäftigung?
- Welche Gestaltungsoptionen stehen für die Transformation zur Verfügung?
Auftraggeber
- e-mobil BW GmbH – Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive Baden-Württemberg
Projektpartner
- IMU Institut GmbH
Laufzeit
Juli 2022 - Juni 2023