
Mit dem Aufkommen hochautomatisierter Fahrzeuge im gemischten Straßenverkehr werden sich sowohl die Verkehrssicherheit als auch die Interaktionen zwischen verschiedenen Verkehrsteilnehmern deutlich verändern. Aware2All entwickelt integrativer und innovativer Sicherheitssysteme (passive und aktive Systeme) sowie interne und externe Mensch-MaschineSchnittstellen, die durch ein ganzheitliches Verständnis der Verkehrssituation miteinander verbunden sind. Ziel ist es, die Sicherheit hochautomatisierter Fahrzeuge im gemischten Verkehrsgeschehen für alle Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.
Ein besonderer Schwerpunkt dabei liegt auf unterrepräsentierte Bevölkerungsgruppen, wie Frauen, ältere Menschen, Menschen mit sensorischen oder körperlichen Einschränkungen, kulturelle Minderheiten, geringe digitale Fähigkeiten) um sicherzustellen, dass die Ergebnisse allen Verkehrsteilnehmern Sicherheit bieten.
In Aware2All leitet das Institut das Arbnetspaket „Passive Sicherheitssysteme“, die sich auf die Entwicklung von Sicherheitslösungen für hochautomatisierte Passagierfahrzeuge konzentriert. Dabei werden sowohl Innenkomponenten wie Sitze und Verkleidungen als auch strukturelle Karosseriekomponenten berücksichtigt. Da Fahrzeugstrukturen und Innenkomponenten hochautomatisierter Fahrzeuge neue Sicherheitsanforderungen mit sich bringen, ist das Ziel, passive Sicherheitsmerkmale wie Airbags und Sitzstrukturen zu entwickeln und zu analysieren, um alle erwachsenen Insassen – unabhängig von Größe, Alter oder Sitzposition – zu schützen. Dies geschieht durch die Entwicklung neuer passiver Sicherheitskonzepte und adaptiver Sicherheitssysteme, die dynamisch auf Echtzeit-Unfallsituationen und die Gegebenheiten des Fahrzeuginnenraums reagieren.Zusätzlich leitet das DLR-FK die DEMO 1 von Aware2All, bei der neue Sicherheitstechnologien und - systeme entwickelt, integriert und getestet werden.
Um dies zu unterstützen, dient der DLR Urban Modular Vehicle PeopleMover (UMV PM) – ein autonomes Konzeptfahrzeug des DLR – als Plattform zur Integration, Erprobung und Präsentation dieser Innovationen.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Projektwebsite
The AWARE2ALL project has received funding from the European Union’s Horizon Europe research and innovation programme under grant agreement number 101076868. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or CINEA. Neither the European Union nor the granting authority can be held responsible for them.
Kontakt
Dr.-Ing. Gerhard Kopp