19. Mai 2020

20 Jahre DEMMIN – Eine Forschungsplattform in Mecklenburg-Vorpommern

Die COPERNICUS-Initiative der Europäischen Union (EU) und der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) zielt auf die Entwicklung fernerkundungsbasierter Informationsprodukte und Dienstleistungen. Dazu bedarf es der Entwicklung von Validationsstandorten zur Bereitstellung von  Ground-Truth-Daten. Das DLR betreibt seit 20 Jahren den Validationsstandort DEMMIN für die Fernerkundung.

Fernerkundungs- und satellitengestützte Geodaten sind aufgrund ihrer Flächendeckung und Aktualität für eine Vielzahl von Anwendungen im Bereich der urbanen und Umweltnutzung von Interesse. Dabei liegt der Schwerpunkt der Anwendungen zunehmend auf der Gewinnung quantitativer Informationen. Um deren Präzision und Fehlerentwicklung bestimmen zu können, sind sogenannte Ground-Truth-Daten erforderlich. Aber auch diese bedürfen einer standardisierten und fehlergeprüften Erhebung.

Seit 20 Jahren betreibt das DLR den DEMMIN-Standort

Das DLR betreibt seit dem Jahr 2000 den Validations- und Kalibrationsstandort DEMMIN als Großanlage für die Entwicklung und die Erprobung von Fernerkundungsanwendungen. Im Jahr 2004 wurde ein Umweltmessnetz zur kontinuierlichen und standardisierten Messung von Umweltparametern (Ground-Truth-Daten) installiert. So konnte das DLR zum Beispiel im Jahr 2006 neben den jährlichen Kampagnen den DEMMIN-Standort mit in die internationale Kampagne AgriSAR 2006 mit einbringen, um Technologie für die Sentinel-1 und -2-Missionen zu entwickeln. Die während dieser Kampagne gewonnenen Daten werden auch heute noch unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten genutzt.

Um das Potential der Großanlage zu erweitern und anderen Forschungseinrichtungen zugänglich zu machen, hat sich das DLR im Jahr 2009 in das TERENO Observatorium Nordost eingebracht. Durch eine sehr enge Zusammenarbeit mit weiteren  Helmholtzzentren (Forschungszentrum Jülich (FZJ), GeoForschungsZentrum (GFZ) Potsdam) konnte ein Lysimeter-Hexagon installiert oder das existierende Umweltmessnetz auf über 40 Stationen erweitert werden, um zum Beispiel gemeinsam landwirtschaftliche Fernerkundungsanwendungen zu entwickeln.

Ein weiterer Schritt, um den Standort in die wissenschaftliche Community hinein zu tragen, wurde im Jahr 2014 durch das DLR unternommen, indem das DLR der CEOS JECAM-Initiative beigetreten ist.

Landwirtschaft ein wichtiger Partner der Wissenschaft

Der sich auf das Testfeld DEMMIN stützende Forschungsverbund von DLR, GFZ, FZJ, Umweltforschungszentrum Leipzig (UFZ) sowie weiteren kooperierenden Universitäten und Hochschulen baut auf der langjährigen und zuverlässigen Zusammenarbeit mit den regionalen Landwirten auf.

Es sind insbesondere die Aufgeschlossenheit und die oft auch uneigennützige Unterstützung der regionalen Landwirtschaftsbetriebe im Raum Demmin / Mecklenburg-Vorpommern, die den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Untersuchungen und Projekte ermöglichen.

Schaffung niedrigschwelliger Angebote für die Landwirtschaft

Insbesondere durch die Unterstützung der TERENO-Initiative konnten die Ground-Truth-Daten der Umweltmesssysteme einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Über die neue Datenplattform unter dem Link https://demmin.dlr.de können die Daten des Teststandortes DEMMIN erreicht werden.

Links