Horizont Europa

Am 1. Januar 2021 startete das 9. Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der Europäischen Union: Horizont Europa. Mit etwa 95,5 Mrd. Euro läuft es über einen Zeitraum von sieben Jahren bis 2027. Es gliedert sich in die drei Programmsäulen:

  1. Wissenschaftsexzellenz
  2. Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas, sowie
  3. Innovatives Europa.

Die zweite Säule „Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas“ umfasst sechs thematische Cluster. Der Bereich Raumfahrt ist in Cluster 4 „Digitalisierung, Industrie und Weltraum“ verortet, in dem fünften Themenblock (Destination 5): „Open strategic autonomy in developing, deploying and using global space-based infrastructures, services, applications and data“.

Inhaltlich geht es bei den Ausschreibungen in dieser Destination 5 - und zwar im (noch) aktuellen Arbeitsprogramm 2023-24 - um die Ziele:

  • Förderung der Wettbewerbsfähigkeit des EU-Raumfahrtsektors (Erdbeobachtungstechnologie, Future Space Ecosystems)
  • Stärkung des unabhängigen Zugangs zum Weltraum (Wiederverwendbarkeit, Antriebe, New Space Transportation, Bodeninfrastruktur)
  • Weltraumwissenschaften (Technologien, Datenauswertung)
  • Weiterer Ausbau der Copernicus-Dienste (Klimawandel, Atmosphäre, Sicherheit, Notfall, Meer, Land, CO2, In-situ)
  • Entwicklung innovativer Raumfahrtkapazitäten (Quantentechnologien)
  • Entwicklung und Einführung von Anwendungen für Galileo, EGNOS, Copernicus, Public Regulated Service - Aktivitäten (verschlüsselter Galileo-Navigationsdienst), Govsatcom (European Union Governmental Satellite Communications - weltraumgestützte Kommunikationsdienste für sicherheitskritische Missionen und die Verwaltung kritischer Infrastrukturen)
  • Schutz von europäischen Einrichtungen vor Bedrohungen im und aus dem Weltraum.

Einige der im Arbeitsprogramm beschriebenen Aktivitäten sind von der Europäischen Kommission an die Europäische Weltraumorganisation (European Space Agency - ESA) bzw. an die Agentur der EU für das Weltraumprogramm (EU Agency for the Space Programme - EUSPA) delegiert. Diese Aktivitäten finden sich im Arbeitsprogramm 2023-24 nicht unter den Ausschreibungen der Destination 5, sondern am Ende des Programms unter „Other Actions“.

Auch in den anderen Programmteilen von Horizon Europe sind Ausschreibungen mit Raumfahrtrelevanz zu finden. Bitte sprechen Sie uns an!

Kontakt

Dr. Adrian Klein

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Deutsche Raumfahrtagentur im DLR
Europa-Angelegenheiten
Königswinterer Straße 522-524, 53227 Bonn