Europas Satellitennavigationssystem im Dienst der Bürger

Galileo

Broschüre Galileo
Europas Satellitennavigationssystem im Dienst der Bürger

Anwendungen der Satellitennavigation sind zahlreich und vielfältig und daher kaum noch aus unserem Alltag wegzudenken. Sie spielen sowohl in Wirtschaft, Forschung und Verwaltung als auch im täglichen Leben fast aller Bürgerinnen und Bürger Europas eine Schlüsselrolle. Galileo-Satelliten übermitteln hochgenaue Zeit- und Positionssignale.

Diese beiden wichtigen Informationen öffnen uns im Alltag die Tür zu unzähligen und sehr vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten: Die Nutzung von Satellitennavigationssignalen ist fester Bestandteil vieler Smartphone-Apps. Nur mit Galileo-Signalen kommt Geld aus unseren Bankautomaten. Auch der Handel an unseren Börsen und der zuverlässige Stromfluss zu unseren Steckdosen sind von Satellitensignalen abhängig. Flugzeuge und Schiffe sowie in naher Zukunft autonome Autos erreichen dank Galileo sicher ihr Ziel. Diese Beispiele zeigen: Satellitennavigation hilft uns dabei, unseren Alltag zu meistern und sichert gleichzeitig kritische Infrastrukturen.

Das Galileo-System besteht aus zwei Elementen: einer Konstellation von Satelliten im Weltraum und einem Netzwerk von Bodenstationen auf der Erde. Beide Elemente müssen perfekt zusammenspielen, damit Galileo sicher funktioniert und Navigationssignale von hoher Qualität zur Verfügung stellt.

Wie das Internet hat sich auch die Satellitennavigation zu einer Technologie entwickelt, die unser alltägliches Leben prägt. Galileo stellt im Zusammenspiel mit anderen Navigationssystemen wie zum Beispiel GPS sicher, dass immer mehr Navigationssatelliten genutzt werden können. So hat der Endnutzer immer eine ideale Verfügbarkeit und Genauigkeit von Positions-, Navigations- und Zeitdiensten. Galileo ist im Dezember 2016 in Betrieb gegangen. Bis 2021 werden alle geplanten Dienste verfügbar sein.

Downloads

Kontakt

Martin Fleischmann

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Deutsche Raumfahrtagentur im DLR
Kommunikation & Presse
Königswinterer Str. 522-524, 53227 Bonn
Tel: +49 228 447-120