EU-Kommissar Günther Oettinger besucht das Europäische Astronautenzentrum
Am 3. März 2016 besuchte EU-Kommissar für Digitale Wirtschaft und Gesellschaft Günther Oettinger das Europäische Astronautenzentrum (EAC) auf dem Gelände des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln. Dort wurde er von Prof. Dr. Johann-Dietrich Wörner, Generaldirektor der Europäischen Raumfahrtorganisation ESA, sowie Prof. Hansjörg Dittus, Vorstandsmitglied des DLR, begrüßt.
Aus dem Leben eines Astronauten
Informationen über die Arbeit im All erhielt der EU-Kommissar aus erster Hand von dem deutschen ESA-Astronauten Alexander Gerst. Gerst berichtete in einem Vortrag von den Highlights seiner Mission Blue Dot, während der er sechs Monate auf der Internationalen Raumstation (ISS) in Schwerelosigkeit lebte und forschte. Er ist einer von insgesamt elf deutschen Astronauten und Kosmonauten, die bislang auf verschiedenen Raumstationen und im Space Shuttle in der Erdumlaufbahn im Einsatz waren.
Die ISS, die seit 2001 wissenschaftlich genutzt wird, gilt als das größte Technologieprojekt aller Zeiten. Zusammen mit der astronautischen Raumfahrt ist sie Sinnbild für die friedliche Zusammenarbeit, auch über politische Grenzen hinweg. "Deutschland gehört zu den Ländern, die die Internationale Raumstation intensiv als Forschungslabor nutzen, unter anderem mit den Schwerpunkten Strahlenforschung und Humanmedizin sowie Materialforschung", sagt DLR-Raumfahrtvorstand Prof. Hansjörg Dittus.
Ein Programmpunkt von Oettingers Besuch war die Besichtigung der Astronauten-Trainingshalle des EAC, der Heimat der europäischen astronautischen Raumfahrt. Das DLR sei dabei ein starker Partner für die ESA, betonte EU-Kommissar Günther Oettinger. Er zeigte sich unter anderem beeindruckt von dem Trainingsmodul des europäischen ISS-Weltraumlabors Columbus, in dem sich die Astronauten auf ihre Missionen vorbereiten.
In unmittelbarer Nähe zum Astronautenzentrum der ESA befindet sich die humanmedizinische Einrichtung :envihab des DLR. Hier erhielt Alexander Gerst unmittelbar nach dem Ende seiner Mission die medizinische Erstversorgung. Die moderne Forschungsanlage entstand durch die starke Unterstützung der EU und liefert seit ihrer Eröffnung im Jahr 2013 einen wichtigen Beitrag für die europäische astronautische Raumfahrt.
Die Raumfahrt im DLR
Neben Luftfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit ist die Raumfahrt eines der zentralen Forschungsfelder des DLR. Zusätzlich zur astronautischen Raumfahrt beinhaltet dies auch Erdbeobachtung, Krisenmanagement, Navigation, Robotik, Kommunikation sowie Technologiemarketing, also die Überführung von wissenschaftlichen Ergebnissen in irdische Anwendungen.