14. Juni 2024

Sicherheitsforschung auf dem Tag der Bundeswehr 2024

  • Bundeswehr öffnet einen Tag lang die Tore des Fliegerhorstes in Faßberg zum Tag der Bundeswehr
  • Das RSC³ stellt das DLR einem vielfältigen Publikum vor
  • Modell eines Prüfstandskomplexes für Raketentriebwerke ist Publikumsliebling
  • Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur, Falko Mohrs zu Besuch am DLR-Stand

Tag der Bundeswehr 2024 & 75. Jahre Ende der Luftbrücke Berlin in Faßberg

Seit 2015 lädt die Bundeswehr einmal im Jahr die Öffentlichkeit zum "Tag der Bundeswehr" ein, um einen exklusiven Einblick auf ausgewählte Kasernengelände zu geben. Am 08.06.2024 war es wieder soweit und die Truppe öffnete unter dem Motto "Wir sind da" die Tore von neun Standorten. Einer dieser Standorte war der Fliegerhorst Faßberg, welcher direkter "Nachbar hinter dem Zaun" zum DLR-Standort in Trauen ist. Neben dem Flugprogramm der Luftwaffe und der Ausstellung diverser Fahrzeuge und Großgeräte des Heeres war die Ansprache von Verteidigungsminister Boris Pistorius ein Highlight des Tages.

In diesem Jahr stand der Tag der Bundeswehr in Faßberg ganz im Zeichen des Gedenkens an das 75-jährige Jubiläum zum Ende der Berliner Luftbrücke. Am Vortag zum Tag der Bundeswehr war das RSC³ bei der Gedenkveranstaltung zum Jubiläum vertreten.

„Der Tag der Bundeswehr ist eine beeindruckende Veranstaltung, die auch uns als DLR und unseren Aktivitäten am benachbarten DLR-Standort Trauen eine hervorragende Sichtbarkeit verschafft. Mein herzliches Dankeschön gilt allen, die daran mitgewirkt haben“, sagt Mark Schmidt, Leiter der DLR-Standorte Mitte.

Das RSC³ stellt das DLR in der Region vor

Um unsere Verbundenheit zur Region und der Bundeswehr aufzuzeigen, hat das Kompetenzzentrum für Reaktionsschnelle Satellitenverbringung (RSC³) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) die Möglichkeit ergriffen, das DLR an diesem Tag einem breiten und vielfältigem Publikum vorzustellen. Das RSC³ blickt auf eine erfolgreiche Teilnahme am Tag der Bundeswehr 2024 in Faßberg zurück. „Das RSC³ freut sich sehr über den großen Andrang an unserem Messestand und das rege Interesse der Besucher und Besucherinnen an unseren Exponaten – eine gelungene Veranstaltung“, sagt Andreas Ohndorf, kommissarischer Einrichtungsleiter des Kompetenzzentrums für Reaktionsschnelle Satellitenverbringung.

Die Besucherinnen und Besucher konnten verschiedenste Exponate aus unseren Abteilungen entdecken. Absoluter Publikumsliebling war das Modell des Prüfstandskomplexes für Raketenantriebe. "Wir konnten unglaublich viele Leute, aller Altersgruppen, für das Modell und die Raumfahrttechnik begeistern", freut sich Nora Riedel, Wissenschaftlerin im Startsegment des Kompetenzzentrums. Neben dem Modell des Prüfstands waren vom RSC³ noch der Kleinsatellit BORIS und die Laser Bodenstation Trauen (LaBoT) ausgestellt.

Es war uns ein besonderes Anliegen, junge Talente für eine Karriere in der Luft- und Raumfahrtbranche zu begeistern. Der Tag der Bundeswehr bot eine ideale Plattform, um Schülerinnen und Schülern sowie jungen Erwachsenen Einblicke in die faszinierende Welt der Raumfahrt zu geben und sie über mögliche Berufsperspektiven im DLR aufzuklären.

Minister Falko Mohrs besucht den DLR-Stand

Wir haben uns zusätzlich sehr über den Besuch des niedersächsischen Ministers für Wissenschaft und Kultur, Falko Mohrs, am DLR-Stand gefreut. Minister Mohrs zeigte großes Interesse an unseren innovativen Technologien und Entwicklungen im Bereich Responsive Space. Er nutzte die Gelegenheit, um sich mit unseren Experten auszutauschen und einen detaillierten Einblick in unsere Arbeit zu gewinnen. Der Besuch des Ministers unterstreicht die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen dem DLR-Standort Trauen und der Landespolitik bei der Förderung zukunftsweisender Technologien im Bereich Luft- und Raumfahrt. Minister Mohrs lobte das Engagement unseres Kompetenzzentrums sowie dessen Beitrag zur Stärkung der Region in diesem Bereich.