Yiğit (2021), Martian water escape and internal waves, Science, 374, 6573, DOI: 10.1126/science.abg5893
Die DLR Falcon 20 flog im September 2021 auf die Kapverden, um Aeolus mit zwei Doppler Wind-Lidar-Instrumenten des Instituts für Physik der Atmosphäre zu validieren. Dabei wurde das Potential für eine erhöhte Abdeckung der Windmessungen deutlich.
Simulationen zeigen einen pandemiebedingten Rückgang von bodennahem Ozon in Europa um bis zu 8%. Ursache dafür sind hauptsächlich verminderte anthropogene Emissionen von Ozon-Vorläuferstoffen aus dem Verkehrssektor.
Aus 15 Vorentwürfen wurde nun ein Plate Design für die dauerhafte Installation an großen Flughäfen ausgewählt. Plate Lines reduzieren die Lebensdauer von Wirbelschleppen im Endanflug um bis zu 37%. Das gekürte Design besteht aus vier mit Wabenverbundplatten verkleideten Aluminiummasten.
Vom IPA war Prof. Eyring als koordinierende Leitautorin des Kapitels „Der menschliche Einfluss auf das Klimasystem“ beteiligt, das auch die Bewertung der Klimamodelle mit Beobachtungsdaten enthält.
Flugzeuge mit Brennstoffzellenantrieb werden weit mehr Kondensstreifen produzieren als heutige Flugzeuge, die mit Kerosin angetrieben werden. Trotzdem werden diese Kondensstreifen das Klima weniger belasten.
17 Forscherteams aus 7 Nationen sammelten während MAGIC mit Forschungsflugzeugen, Ballonen, Bodenstationen und Satelliten Daten zu Treibhausgasemissionen in Nordskandinavien.
Ballon- und Raketenmessungen zur Ionenzusammensetzung in Höhen von 25 bis 125 km wurden vom IPA erfolgreich in Nordskandinavien durchgeführt. Dabei wurden zwei neu aufgebaute Ionen-Massenspektrometer eingesetzt.
Eine neue Modellstudie quantifiziert diese Unsicherheiten und zeigt, dass die Klimawirkung von luftfahrtinduzierten Rußpartikeln auf natürliche Zirruswolken deutlich kleiner ist als in einigen vorhergehenden Abschätzungen.
Nachts erholt sich der Nachlauf einer Windturbine schneller, wenn diese entgegen dem Uhrzeigersinn rotiert. Das gilt für die Nordhalbkugel und beeinflusst die im Wind enthaltene Leistung an nachfolgenden Turbinen.
Der Luftverkehr kann seine Klimawirkung reduzieren, indem er seine CO 2 -Emissionen und auch seine Nicht-CO 2 -Effekte verringert. Dabei kann das Umfliegen atmosphärischer Regionen helfen, die besonders sensitiv für Nicht-CO 2 -Effekte sind.