Das kohärente 2-µm Doppler-Windlidar auf der Falcon F20 ist mittlerweile seit fast zwei Dekaden im Einsatz und hat wichtige Beiträge zu zahlreichen nationalen und internationalen Kampagnen geliefert.
Turbulenzen, Böen und Wirbelschleppen stellen für die heutige Zivilluftfahrt ein ernstzunehmendes Risiko dar und sind die zweithäufigste Ursache von Unfällen im Reiseflug.
Der ALADIN Airborne Demonstrator ist der Prototyp des Direkt-Empfang Doppler-Windlidar-Instrumentes ALADIN, welches zwischen 2018 und 2023 an Bord des Satelliten Aeolus globale Winddaten gemessen hat.
ALIMA ist ein leistungsstarkes Eisen-Resonanz- und Rayleigh-Lidar für flugzeuggetragene Messungen in der mittleren Atmosphäre, von der Stratosphäre über die Mesosphäre bis in die untere Thermosphäre.
CHARM-F ist ein flugzeuggetragenes IPDA-Lidar für den Betrieb an Bord des Forschungsflugzeugs HALO zur Messung von CO2- und CH4-Säulen.
CORAL (compact Rayleigh autonomous lidar) ist ein Rayleigh-Lidar für die Erforschung von Schwerewellen in der mittleren Atmosphäre zwischen 25 und 100 Kilometern Höhe.
Am Institut für Physik der Atmosphäre werden In-situ-Messsysteme für Spurengase entwickelt, optimiert und auf verschiedenen Flugzeugen eingesetzt (HALO, Falcon 20, Geophysica-M55, Lufthansa A340-600).
Das Institut für Physik der Atmosphäre betreibt eine Vielzahl an verschiedenen Sensoren zur Detektion und Charakterisierung von Wolkenpartikeln auf den Forschungsflugzeugen HALO und Falcon.
Die passive Fernerkundung nutzt die in der Atmosphäre oder an der Oberfläche der Erde gestreute bzw. reflektierte Solarstrahlung oder die vom System Boden plus Atmosphäre emittierte thermische Strahlung.
Das Polarisations-Doppler-Radar POLDIRAD wird seit 1986 auf dem Dach des Instituts betrieben. Es ist ein C-Band-Wetterradar, das für Forschungsaufgaben konzipiert ist.
Das auf neuester Quantenkaskaden- / Interbandkaskadenlaser-Technologie basierte Messsystem ermöglicht die flugzeuggetragene Erfassung wichtiger Spuren- sowie Treibhausgase in der unteren Erdatmosphäre.
ROMARA ist ein Massenspektrometer zur Erforschung der Atmosphäre in Höhen zwischen ca. 50 und 150 Kilometern.
Ziel des DLR-Projekts WALES ist die Vorbereitung einer Weltraummission zur Messung von atmosphärischem Wasserdampf durch ein Differentielles-Absorptions-Lidar (DIAL) System.