Langfristige Entwicklungspfade in der Passagierluftfahrt
DEPA 2070
DEPA 2070
Überblick über die Passagierluftfahrt der Zukunft
Das Projekt "DEvelopment Pathways for Aviation up to 2070" (DEPA 2070) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) untersucht die zukünftige Entwicklung der Passagierluftfahrt bis zum Jahr 2070. Im Fokus stehen die Analyse von Trends, die Entwicklung von Luftfahrtszenarien sowie die Bewertung innovativer Technologien und deren Auswirkungen auf Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. DEPA 2070 baut auf den Erkenntnissen des Projekts DEPA 2050 auf und bietet konkrete Perspektiven für die nachhaltige Transformation der Luftfahrt.
Laufzeit:1. Januar 2022 bis 31. Dezember 2024
Lösungsansätze für die Luftfahrt der Zukunft
Mit DEPA 2070 entwickelt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) umfassende Szenarien zur Zukunft der Passagierluftfahrt, um neue technologische Lösungen zu identifizieren, die ökologische und wirtschaftliche Ziele in Einklang bringen. Das Projekt analysiert langfristige Trends in Bereichen wie Antriebstechnologie, alternative Kraftstoffe und Instandhaltung. Dabei werden externe Einflussfaktoren wie Bevölkerungswachstum, Energiepreise und geopolitische Entwicklungen berücksichtigt.
Motivation und Hintergrund
Das DEPA 2070-Projekt unterstützt die strategische Ausrichtung der Luftfahrtindustrie und hilft, realistische Entwicklungspfade für die Passagierluftfahrt zu entwerfen. Vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen wie dem Klimawandel und dem steigenden Mobilitätsbedarf zielt das Projekt darauf ab, Lösungen zu finden, die die Luftfahrt klimaverträglich und zukunftssicher gestalten.
Forschungsthemen
Erstellung realistischer Entwicklungsszenarien: Beschreibung und Quantifizierung detaillierter, vehikelspezifischer Entwicklungs- und Luftfahrtszenarien bis 2070, basierend auf Trends in den Bereichen Technologie, Energie und Infrastruktur sowie auf gesellschaftlichen und politischen Veränderungen
Technologie- und Nachhaltigkeitsanalyse: Analyse der ökologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Effekte der langfristigen Luftfahrtentwicklung. Dabei stehen sowohl die Bewertung der erstgenannten Szenarien als auch die Untersuchung der technologischen und wirtschaftlichen Potenziale innovativer Luftfahrttechnologien im Vordergrund.
Bewertung zukünftiger Luftfahrzeugkonzepte: Identifikation, Bewertung und Entwicklung von Technologiepfaden für zukunftsorientierte Flugzeugkonzepte und neuer Marktsegmente unter Berücksichtigung ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeit.
Ziele des Projekts
Trendanalysen: Systemanalysen und Szenarienentwicklung zur Marktverbreitung von Technologien und deren mögliche Entwicklung.
Technologie-Roadmaps: Erstellung von detaillierten Roadmaps für verschiedene zukünftige Flugzeugkonzepte, um die Entwicklung und Marktdurchdringung neuer Technologien abzuschätzen.
Auswirkungsanalysen: Bewertung der langfristigen Auswirkungen neuer Technologien auf Lärm, CO2-Emissionen, Mobilität sowie die ökonomischen Effekte (wie Bruttowertschöpfung und Beschäftigung) bis 2070.
Zusammenfassung und Ausblick
Das Projekt DEPA 2070 liefert wichtige Beiträge zur Gestaltung der Luftfahrt von morgen, indem es realistische Szenarien entwirft, die eine Ableitung weiterreichender Implikationen für den künftigen Energiemix des Luftverkehrs und die dafür notwendige Infrastruktur zulassen. Ziel ist es, die Effizienz und Klimaverträglichkeit des Gesamtsystems Luftfahrt zu steigern und damit langfristig die ökologische und ökonomische Leistungsfähigkeit dieses wichtigen Verkehrssektors zu sichern.
Das Projekt DEPA 2070 – Langfristige Entwicklungspfade in der Passagierluftfahrt
Laufzeit: 1.1.2022 bis 31.12.2024
Beteiligte Institute und Einrichtungen: DLR-Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik, DLR-Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe, DLR-Institut für Instandhaltung und Modifikation, DLR-Institut für Systemarchitekturen in der Luftfahrt, DLR-Institut für Verbrennungstechnik, DLR-Institut für Luftverkehr, DLR-Programmdirektion Luftfahrt
Entwurf zweier lärmreduzierter Flugzeuge (mit dem DLR-Institut für Systemarchitekturen in der Luftfahrt), Berechnung von Lärm an repräsentativen Flughäfen, Flughafen-Verkehrsanalysen (mit dem DLR-Institut für Luftverkehr)
Trendanalyse und Szenarienentwicklung für Instandhaltung, Regressionsmodelle zur verbesserten Betriebskostenanalyse für zukünftige Flugzeuge, Untersuchung der infrastrukturellen Anforderungen neuer Flugzeugkonzepte
Erstellung der Technologie-Roadmaps, Entwicklung zukunftsorientierter Flugzeugkonzepte und deren Bewertung, Beiträge zu Kosten- und Flottenmodellierung
Trendanalyse zu Sustainable Aviation Fuels (SAF) und deren Einsatzmöglichkeiten bis 2070
Vorgängerprojekt DEPA 2050
DEPA 2070 baut auf den Erkenntnissen des Vorgängerprojekts DEPA 2050 auf, das zwischen 2019 und 2020 durchgeführt wurde. DEPA 2050 legte den Grundstein für langfristige Luftverkehrsprognosen und zeigte, dass eine Verdopplung der Nachfrage bis 2050 zu erwarten ist, welche mit den derzeitigen Technologien nicht nachhaltig bedient werden kann. Der Projektbericht legt dar, dass innovative Technologien und alternative Kraftstoffe für die Zukunft der Luftfahrt unverzichtbar sind und deren Markteinführung beschleunigt werden muss.