Abteilung Luftverkehrsentwicklung

Luftverkehrsentwicklung am Institut für Luftverkehr
Credit:

heychli – stock.adobe.com

Wie werden der weltweite Luftverkehr und die resultierenden Emissionen in den nächsten Jahrzehnten wachsen? Inwieweit können neue Technologien helfen, die Nachhaltigkeit des Luftverkehrs etwa in Hinblick auf die Nachhaltigkeitsziele zu verbessern? Wann werden die Kapazitätsgrenzen von Flughäfen erreicht? Wie könnten sich durch neue technische Entwicklungen die Anteile der einzelnen Luftfahrzeugtypen in der Zukunft ändern. Diese und ähnliche Fragestellungen geben einen Einblick in die Dynamik des Luftverkehrssektors und die damit verbundenen Fragenstellungen aus Sicht verschiedener Stakeholder und der Verkehrswissenschaft. Sie sind dementsprechend Gegenstand der Forschungs- und Beratungsaktivitäten der Abteilung Luftverkehrsentwicklung.

Luftverkehrsprognosen und -szenarien dienen der Luftverkehrspolitik und ihren nachgeordneten Verwaltungen, die Planung des Luftverkehrssystems nachfrageorientiert auszurichten, und den im System tätigen Institutionen, wie der Flugsicherung und Unternehmen, wie Fluggesellschaften und Flughäfen, der Verkehrsentwicklung entsprechend zu planen. Zugleich sind sie Basis von Auswirkungsanalysen für die verkehrliche Performance des Luftverkehrssystems sowie die Modellierung von Konnektivität, Emissionen und Lärm (in Kooperation mit anderen DLR Instituten) – sie erlauben (auch im Zusammenspiel der anderen Abteilungen des Institutes) die Bewertung der Luftverkehrsentwicklung sowie technischer und politischer Maßnahmen und bilden somit die Grundlage für Roadmaps zur Einführung neuer Technologien und Maßnahmen.

Woran arbeiten wir?

Luftverkehrsentwicklung Icon
Abteilung Luftverkehrsentwicklung im Institut für Luftverkehr

In der Abteilung Luftverkehrsentwicklung werden die Methoden und Verfahren zur Luftverkehrsanalyse und Prognose auf verschiedenen zeitlichen und räumlichen Ebenen (weltweit, national, regional, flughafenspezifisch) weiterentwickelt. Hierbei werden sämtliche Arten des Lufttransports inkl. ihrer technischen Entwicklung mit einbezogen und in ihren Beiträgen zur Transportleistung sowohl rückschauend analysiert als auch für künftige Jahre bestimmt. Dies erfolgt auf lokaler, regionaler, nationaler und globaler Ebene sowie für alle Marktsegmente (Mainliner, Regionalflugzeuge, Business Jets, SAT, UAV, SST). Mit einer eigens entwickelten flughafenscharfen Prognosemethodik, nach der die Verkehrsnachfrage und das Verkehrsangebot sequentiell und miteinander verzahnt prognostiziert werden, kann auch der Forderung nach Berücksichtigung unterschiedlicher „Zukünfte“ in Szenarien und der Maßnahmenreagibilität der Prognose nachgekommen werden.

Fortschritte in der Luftfahrttechnologie, besonders im Bereich der elektrischen Antriebe, der unbemannten Luftfahrzeuge und im Überschallflug, eröffnen neue Möglichkeiten für den schnellen Personen- und Gütertransport sowohl im urbanen wie auch interkontinentalen Verkehr. Durch die Bewertung neuer Technologien hinsichtlich ihres ökologischen, ökonomischen und sozialen Nutzens leistet die Abteilung Luftverkehrsforschung einen Beitrag dazu, mögliche Entwicklungen für den Luftverkehrsmarkt zu prognostizieren, Handlungsempfehlungen für Politik sowie Unternehmen der Luftfahrt und der Luftverkehrswirtschaft zu formulieren und somit den zukünftigen Luftverkehr nachhaltig und klimafreundlich zu gestalten.

Kontakt

Dr. Marc Gelhausen

Abteilungsleiter (komm.)
DLR-Institut für Luftverkehr
Luftverkehrsentwicklung
Linder Höhe, 51147 Köln

Alexandra Leipold

Abteilungsleiterin (komm.)
DLR-Institut für Luftverkehr
Luftverkehrsentwicklung
Linder Höhe, 51147 Köln