NGT CARGO - Hochgeschwindigkeits-Güterzug

NGT CARGO

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) erforscht zukunftsweisende Zugkonzepte. Die Hauptziele der Aktivitäten des DLR in diesem Verkehrsbereich sind eine Verkürzung der Reise- und Transportzeiten bei geringem spezifischen Energiebedarf, Lärmreduktion, Komfortsteigerung, Verbesserung der Fahrsicherheit und Verringerung des Verschleißes sowie der Lebenszykluskosten.

Darauf basierend wurde ein Betriebskonzept für die Züge der Next Generation Train (NGT) Familie entwickelt. Der Hochgeschwindigkeits-Triebwagenzug (NGT HST) verkehrt mit Fahrplan-Geschwindigkeiten bis 400 km/h auf Hochgeschwindigkeitshauptstrecken, ergänzt durch einen bis zu 230 km/h schnellen Intercity-Triebwagenzug (NGT LINK) der die Fahrgäste aus dem Umland an die Knotenbahnhöfe der Hochgeschwindigkeitsstrecke des HST befördert. Komplementär wird derzeit ein autonomer Triebwagengüterzug (NGT CARGO) samt zugehörigem Logistikkonzept entwickelt, welcher in das Betriebskonzept der Personentriebzüge integriert werden kann.

NGT CARGO: Intermodales Terminalkonzept
Mit dem NGT CARGO erforscht das DLR ein Logistikkonzept für den Güterverkehr der Zukunft. Dabei wird nicht nur das Fahrzeug als zentrales Forschungsobjekt, sondern die komplette Transportkette vom Sender bis zum Empfänger betrachtet. Dies beinhaltet neben dem Fahrzeug auch Be- und Entladeeinrichtungen, Umschlagsanlagen und das Betriebskonzept. Ein zentrales Element der Transportkette stellt das intermodale Terminal dar. Erst der Umschlag der Sendungen auf weitere Transportmodi wie z. B. Lastenfahrräder, autonome Fahrzeugkonzepte wie das ebenfalls am DLR entwickelte U-Shift ermöglicht es die komplette intermodale Lieferkette

Die NGT CARGO-Züge werden je nach Bedarf aus Einzelwagen und leistungsstarken Triebköpfen zusammengestellt. Die Cargo-Einzelwagen verfügen über einen eigenen Antrieb mit geringer Leistung sowie einem fahrzeugseitigen Energiespeicher. Dadurch sind sie in der Lage, autonom und autark, einzeln oder als Cargo-Einzelwagen-Verband, Gleisanschlüsse zu bedienen. Die Zugbildung und Trennung erfolgt dabei vollautomatisch ohne den Einsatz von Rangierlokomotiven. Die Cargo-Einzelwagen sind dabei untereinander mit automatischen Kupplungen verbunden. Neben Kräften werden auch Energie und Daten übertragen.

NGT CARGO - Hochgeschwindigkeits-Güterzug

Für den Betrieb im Hochgeschwindigkeitsbereich werden Cargo-Einzelwagen und Cargo-Einzelwagen-Verbände mit ein bis zwei Triebköpfen zusammengestellt. Die Triebköpfe stellen die zusätzliche Traktionsleistung, welche für den Hochgeschwindigkeitsverkehr notwendig ist, zur Verfügung. Die Anzahl der Cargo-Einzelwagen und Triebköpfe kann je nach Kundenanforderung unter Anpassung der Höchstgeschwindigkeit variiert werden, wobei das System in der schnellsten Konfiguration für Geschwindigkeiten bis 400 km/h ausgelegt ist.

Über eine fernwirkende Kupplung können mehrere NGT Cargo-Triebwagenzüge virtuell miteinander gekuppelt werden, was die betriebliche Flexibilität erhöht. Die Kupplung mit den anderen Zügen der NGT Familie (NGT HST und NGT LINK) ist ebenfalls möglich. Es wird dadurch ermöglicht, dynamisch zu flügeln. Das bedeutet, dass die Triebwagenzüge während der Fahrt fernwirkend kuppeln und entkuppeln können. Diese Bündelung des Personen- und Güterverkehrs macht es möglich, die vorhandenen Streckenkapazitäten optimaler zu nutzen.

Der NGT CARGO kombiniert eine flexible Feinverteilung im Einzelwagenverkehr mit geringem personellem Aufwand und kurzen Transportzeiten. An offenen Gleisanschlüssen und in zentralisierten Logistikzentren werden diverse Ladungsträger automatisch be- und entladen. Selbst kleine Mengen hochwertiger oder eilbedürftiger Güter werden hiermit bedarfsgerecht und zu angemessenen Kosten transportiert.

Das Konzept des NGT CARGO zeigt, wie der Güterverkehr der Zukunft aussehen kann. Der NGT CARGO ist der Kern eines umfassenden Logistikkonzepts mit der Schiene als zentralem Verkehrsträger. Mit dem NGT CARGO Hochgeschwindigkeits-Güterzug wird ein flexibles, im intermodalen Wettbewerb konkurrenzfähiges und ökologisches Gütertransportmittel entwickelt.

NGT-Logistik Terminal

Das dazugehörige NGT-Logistik Terminal ergänzt die NGT-Forschungslandschaft und macht das Thema Automatisierung beim Warenumschlag zwischen Schiene und Straße wesentlich fortschrittlicher.

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Tjark Siefkes

Institutsleitung
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Fahrzeugkonzepte
Pfaffenwaldring 38-40, 70569 Stuttgart