Im Fokus des Projekts stehen fach-übergreifende Analysen zu technischen, ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Auswirkungen.
Für die vergleichende Analyse der Anwendung synthetischer Kraftstoffe im Straßenverkehr erstellt das Institut für Fahrzeugkonzept eine detaillierte Modellierung der Entwicklung von PKW- und LKW Neufahrzeugmärkten mithilfe des Simulationsmodell Vector 21. Dadurch kann die Marktdurchdringung unterschiedlicher Antriebskonzepte untersucht und die zukünftige Nachfrage nach synthetischen und konventionellen Kraftstoffen, sowie Strom für Elektrofahrzeuge abgeschätzt werden.
Die Modellierung der Neufahrzeugmärkte wird für verschiedene ‚Ziel‘-Szenarien vorgenommen, die sich vor allem im Hinblick auf die zukünftige Bedeutung von Elektromobilität und synthetischer Kraftstoffe unterscheiden. Die Simulation dieser Szenarien hat das Ziel, die Wirkungen von Faktoren auf die Fahrzeug-Kaufentscheidung wie Kraftstoffpreise, CO2-Emissionen und -kosten oder andere monetär wirksame technische und regulative Randbedingungen zu quantifizieren. Damit soll der mögliche Markterfolg synthetischer Kraftstoffe, Elektrofahrzeuge und anderer alternativer Antriebe untersucht und deren mögliche zukünftige Bedeutung unter Voraussetzung zielkonformer Entwicklungen dargestellt werden.
Im Rahmen der Bewertung der synthetischen Kraftstoffe führt das Institut für Fahrzeugkonzepte – mit Fokus auf der Anwendung synthetischer Kraftstoffe im Straßenverkehr – lebenszyklusbasierte Analyse durch, um die Basis für eine ökologische Bewertung zu schaffen, sowie industrieökonomische und gesamtwirtschaftliche Analysen, die in die ökonomischen Bewertungen mit einfließen.
Projektziele
Das Forschungsprojekt BEniVer hat sich zum Ziel gesetzt, die zukunftsweisenden technischen Forschungsvorhaben der Forschungsinitiative „Energiewende im Verkehr“ methodisch, transparent und objektiv zu begleiten. Daten und Ergebnisse der Forschungsprojekte werden in einer Gesamtbetrachtung zusammengeführt und dienen als Grundlage für technische, ökonomische und ökologische Bewertungen sowie Analysen zur Integration in das Energie- und Verkehrssystem. Weiterhin werden mit Analysen zur Akzeptanz und zu Markteinführungsmechanismen auch gesellschaftliche Dimensionen und Auswirkungen einer Einführung von strombasierten Kraftstoffen adressiert.
Im Ergebnis entsteht ein Leitfaden mit Handlungsoptionen für die Erforschung, Entwicklung, Produktion und Markteinführung von alternativen Kraftstoffen. Dieser Leitfaden soll eine fundierte Informationsbasis für gesellschaftliche Entscheidungen zur Weiterentwicklung einer nachhaltigen Mobilität bereitstellen.
Auftraggeber
Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie BMWi
Projektpartner
• DLR Institut für Fahrzeugkonzepte, Stuttgart
• DLR Institut für Flughafenwesen, Köln
• DLR Institut für Physik der Atmosphäre, Weßling
• DLR Institut für Technische Thermodynamik, Stuttgart
• DLR Institut für Verkehrsforschung, Berlin
• DLR Institut Verbrennungstechnik, Stuttgart
• Institut für Zukunftsenergie- und Stoffstromsysteme - IZES gGmbH
• Forschungsstelle für Energiewirtschaft e. V. - FfE
• Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
• Deutsches Biomasseforschungszentrum - DBFZ gGmbH
• Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung - GWS
Projektlaufzeit
2018-2022