Themenfeld

Raumfahrt

Raumfahrt

Die Raumfahrt von Morgen mit neuartigen Antriebssystemen und umweltfreundlichen Treibstoffen leistungsfähiger, kostengünstiger und sicherer zu machen – dafür arbeiten rund 320 Mitarbeitende des DLR am Standort Lampoldshausen. Seit 1959 erforschen, entwickeln und testen sie innovative Technologien für chemische Raumfahrtantriebe an einer europaweit einzigartigen Prüfstandinfrastruktur.

Raumfahrtforschung beeinflusst Entscheidungen in Wissenschaft, Politik und Industrie und treibt die Technologieentwicklung auf der Erde voran. Viele Innovationen und Entwicklungen sind Resultate der Raumfahrt. Außerdem fasziniert sie immer wieder neu durch den Pioniergeist, den sie erfordert. Es gibt aber noch weitere Gründe, warum wir auf die Raumfahrt nicht verzichten können.

Die neue Trägerrakete Ariane 6
Credit:

ESA / D. Ducros

Globale Erdbeobachtung, Telekommunikation, Rundfunk und Fernsehen – dafür sind Satelliten erforderlich. Sie helfen uns unsere Umwelt und Menschenleben besser zu schützen. Die besten Satelliten nützen allerdings nichts, wenn sie nicht im Weltall ihre Kreise ziehen. Um sie von der Erde in die richtige Umlaufbahn zu bringen, werden Raketen verwendet. Da Satelliten ein extrem teures und oft einmaliges Transportgut sind, müssen die Trägerraketen für diese Fracht besonders zuverlässig sein – und außerdem finanzierbar, leistungsstark und flexibel, um in der kommerziellen Raumfahrt international wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Europäische Weltraumorganisation ESA betreibt seit 1973 das Ariane-Programm. Damit sichern sich die Mitgliedsstaaten einen unabhängigen Zugang zum Weltraum.

Europas unabhängigen Zugang zum Weltall sichern

Das DLR-Institut für Raumfahrtantriebe am Standort Lampoldshausen ist in Europa führend in der Forschung, Entwicklung und Erprobung von Raumfahrtantrieben und Komponenten. Mit seiner vielseitigen und weltweit geschätzten Expertise und Erfahrung bietet das DLR-Institut seinen institutionellen und industriellen Kunden und Partnern Projektunterstützung und -umsetzung von der grundlegenden Idee bis zur endgültigen, flugfertigen Hardware-Realisierung. Das Testgelände Lampoldshausen ist ein wichtiger deutscher Beitrag zur Sicherung des unabhängigen Zugangs Europas zum Weltraum und des Erfolgs aktueller und zukünftiger europäischer Raumfahrtprojekte.

Die Forschung des DLR-Instituts fördert die Entwicklung zukunftsfähiger Raketentriebwerke und unterstützt sowohl die deutschen als auch die europäischen Raumfahrtprogramme. Die Forschungsthemen reichen von Vorbrennkammern, Turbopumpen, Schubkammern, Raketendüsen, Treibstoffmanagement, Zündung, Kühlung und Verbrennungsinstabilitäten bis hin zu Lebensdauermessungen und Fertigungstechniken. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Entwicklung und Erprobung nachhaltiger, umweltfreundlicher und grüner Treibstoffe, die als Alternative zu hydrazinbasierten Treibstoffen in Satellitentriebwerken verwendet werden sollen.

Die Forschung an den Antriebskonzepten der Zukunft hat entscheidende Bedeutung für die Entwicklung und den Betrieb der nächsten Generationen von Trägerraketen.

Nachrichten zum Thema Raumfahrt

laden

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Stefan Schlechtriem

Direktor
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Raumfahrtantriebe
Im Langen Grund, 74239 Hardthausen