Forschung- und Testinfrastruktur

Prüfstand P6

Bis ins kleinste Detail

Am Prüfstand P6 werden mit entsprechenden Modellbrennkammern Detailuntersuchungen zur Verbrennung unter Verwendung verschiedener Treibstoffe erprobt. Dazu zählen gasförmiger Wasserstoff, Sauerstoff, gasförmiges und flüssiges Methan. Dies sind moderne Treibstoffe, die die Umweltaspekte bei Raketenantrieben berücksichtigen.

Anwendungsgebiet

  • Hochdruckprüfstand für kryogene Raumfahrtantriebe
  • Vorentwicklung von einzelnen Komponenten

Treibstoffe

  • gasförmiger Wasserstoff
  • flüssiger Sauerstoff
  • Methan gasförmig & flüssig

Anzahl der Testpositionen

  • zwei Testpositionen

Historie

Parallel zu den seit den 1960-er Jahren stattfindenden Triebwerkstests, existiert am DLR-Standort Lampoldshausen auch eine lange Forschungstradition, die in verschiedenen Bereichen der Raumfahrtantriebs- und Energietechnik wichtige Ergebnisse liefert. Für diesen Zweck wurden spezielle Forschungsprüfstände errichtet. Der älteste von ihnen ist der 1966 erbaute P6, der aus den beiden Testzellen P6.1 und P6.2 besteht. Ursprünglich wurden hier hochenergetische Raketentreibstoffkombinationen (Wasserstoff/Fluor) und Wasserstoff/Stauerstoff-Dampferzeuger entwickelt sowie Forschung an Lasern betrieben.

Hier können Treibstoffe in einzigartiger Weise bereitgestellt werden, das so in Europa nicht verfügbar ist (Stichwort: Subcooled LOX und LNG). Am Prüfstand P6.1 ist die Erprobung von Raketentriebwerken, Tests von verschiedenen Arbeitszyklen der Antriebe und optische Auswertung von Verbrennungsvorgängen zur Verifikation von Modellierungsprogrammen möglich. Da bei der Errichtung des P6.1 ein Schwerpunkt auf diagnostischen Zugang und genaue, flexible Messtechnik gelegt wurde und auch die Größe des Prüfstands im Technologiebereich liegt, gibt es auf der ganzen Welt nur sehr wenige gleichwertige Anlagen. Am P6.2 werden Technologien der Höhensimulation entwickelt und spezielle Phänomene von Düsenströmungen erforscht.

Der Prüfstand P6 ergänzt so das Technikum M3, an dem unter Laborbedingungen getestet wird, sowie den Forschungs- und Technologieprüfstand P8, an dem die Brennkammerverhältnisse und Treibstoffkombinationen unter realen Triebwerksbedingungen getestet werden können.